Lieferperformance und Energieeffizienz

Annina Schopen,

Roboter gibt Strom zurück ins Netz

Yaskawa kam mit der gesamten Bandbreite des roboterbasierten Schweißens zur Schweissen & Schneiden. In diesem Jahr standen Turnkey-Anlagen aus dem eigenen europäischen Systembau im Fokus. Ein technisches Highlight ist die aktuelle Lösung zur Rückspeisung von Roboter-Bremsenergie. Ein Hingucker am Stand sei ein Handlingroboter Motoman GP180, der an seinem Flansch einen Monitor hält – und darauf in Echtzeit zeigt, wie viel Energie er im Betrieb gerade einspart.

© Yaskawa

Möglich macht dies eine technische Lösung zur Rückspeisung von Roboter-Bremsenergie in das Stromnetz – serienmäßig und ohne zusätzliche Hardware. Alle größeren Motoman-Roboter der Baureihen ab 35 Kilogramm Traglast und mit der aktuellen YRC1000-Robotersteuerung können kinetische Energie aus Ab- und Seitwärtsbewegungen direkt in 400 Volt Wechselstrom bei 50 Hertz umwandeln und ins Netz zurückspeisen. Der Energiebe-darf des Roboters reduziert sich damit je nach Bewegungsmuster deutlich.

Montiert ist der Motoman GP180 auf einer Roboter-Fahrbahn vom Typ TSL-2000SY. Diese steht – ebenso wie eine Schweißzelle mit vier Robotern – stellvertretend für Schweißanlagen jeder Größe, wie sie Yaskawa bereits seit knapp vier Jahrzehnten in Allershausen bei München plant und realisiert.

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe 9/23

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Live in Aktion

Schneidlösungen in 2D und 3D

Microstep zeigte in Aktion 2D- und 3D-Schneidlösungen an Blechen, Rohren, Profilen und Behälterböden, darunter fallen Fasenschneiden mit Plasma oder Wasserstrahl und dynamisches Faserlaserschneiden, außerdem gibt es Vorführungen zum Bohren, Fräsen...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige