Teams für Sensor- und Software-Entwicklung zusammengeführt

pb,

Endress+Hauser eröffnet Innovations-Cluster

Endress+Hauser hat die neuen Räume im Freiburger Innovationszentrum (FRIZ) eingeweiht. Dort sind mehr als 70 Mitarbeiter der auf Messtechnik spezialisierten Schweizer Firmengruppe mit der Entwicklung neuer Sensor-Technologien und Software-Lösungen befasst. Die verschiedenen Teams arbeiten eng vernetzt und sind eingebettet in ein innovatives Umfeld aus Forschungsinstituten, Start-ups und anderen Unternehmen.

Endress+Hauser hat seinen neuen Standort im Freiburger Innovationszentrum FRIZ eingeweiht. Dort bündelt die Firmengruppe verschiedene Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Im Bild (von li.): Dr. Mirko Lehmann (Geschäftsführer Endress+Hauser Flow), Hans-Jürgen Huber (Geschäftsführer Endress+Hauser Digital Solutions Deutschland), Dr. h. c. Klaus Endress (Verwaltungsratspräsident der Endress+Hauser Gruppe), Stefan Breiter (Finanzbürgermeister der Stadt Freiburg) sowie Matthias Altendorf (CEO der Endress+Hauser Gruppe). © Endress+Hauser

Das Innovationszentrum auf dem Gelände der Technischen Fakultät der Universität Freiburg wurde 2022 nach zwei Jahren Bauzeit fertiggestellt und bietet mehr als 12.000 Quadratmeter Platz für moderne und flexible Büros und Labore. Endress+Hauser ist der größte Mieter und nutzt aktuell rund 2.400 Quadratmeter Bürofläche auf zwei Etagen sowie rund 1.000 Quadratmeter im Erdgeschoss, wo chemische und biologische Labors sowie Reinräume untergebracht sind.

Verschiedene Disziplinen und Technologien

Das Unternehmen führt hier sechs Einheiten zusammen, die bislang über die Stadt verteilt waren. Gemeinsam vereinen sie ein weites Spektrum an Disziplinen und Technologien: Ein Team arbeitet an Lösungen für das industrielle Internet der Dinge, etwa zur intelligenten Verbindung von Software und Sensorik; ein anderes an optischer Analysetechnik, mit der sich beispielsweise Gärprozesse überwachen lässt. Ein drittes Team befasst sich mit der Sensor- und Messtechnik der Zukunft, darunter der Ersatz des menschlichen Geruchssinns.

Anzeige

Biosensorik und Patentspezialisten

Jobst Technologies, ein Teil der Schweizer Tochterfirma Innovative Sensor Technology IST, entwickelt, produziert und vertreibt Biosensoren. Endress+Hauser Biosense, ein Joint Venture mit der Hahn-Schickard-Gesellschaft, ist auf schnelle molekulare Vor-Ort-Analysen spezialisiert, die etwa in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden können. Um Innovationen vor Nachahmern zu schützen, ist auch ein kleines Team von Patentspezialisten auf dem Campus präsent.

Arbeit an der Messtechnik von morgen

CEO Matthias Altendorf sieht den neuen Standort als „Nährboden für die Messtechnik von morgen“. Die verschiedenen Disziplinen auf dem Campus könnten sich gegenseitig ergänzen und anregen; die Nähe zur Forschung sorge für zusätzliche Impulse. „Innovation entsteht häufig an den Schnittstellen – dort, wo wir mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft in Austausch treten. Indem wir uns gegenüber der Universität und ihren Instituten, Forschungseinrichtungen, Ausgründungen und anderen Unternehmen öffnen, vermehren wir die Berührungspunkte.“

Einweihungsfeier mit Gästen

Die Einweihung des neuen Innovations-Clusters feierte Endress+Hauser mit zahlreichen Gästen, den Mitarbeitern des Standorts sowie Vertretern aus Gesellschafterfamilie und Unternehmensgruppe. Die neuen Räume ziert künftig ein Werk der Glaskünstlerin Britta Schmidhauser, das die Arbeitsgebiete der verschiedenen Endress+Hauser-Einheiten symbolisch in Freiburg verortet. 

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

60 Jahre Leuze

Geburtstag und Rekordzuwächse

1963 war die Geburtsstunde der Elektronik-Sparte der Leuze-Gruppe. 2023 feiert der internationale Sensorexperte sein 60-jähriges Jubiläum. Heute schaffen weltweit mehr als 1.600 Sensor People die Innovationen von morgen: Sensor- und...

mehr...

SPS 2023

SPS dieses Jahr in 16 Hallen

Vom 14. bis 16. November 2023 findet die SPS in Nürnberg in 16 Hallen statt. Das sind zwei Hallen mehr als 2022 – die Hallen 3C und 8. Erwartet werden rund 1.300 Aussteller.

mehr...