Differenzdruckprüfgeräte
Prüfen in der vierten Generation
Mit dem neuen Cetatest 825 stellt Ceta Testsysteme die vierte Generation der Differenzdruckprüfgeräte vor.
Als Nachfolger der x15-Serie bietet die x25-Serie eine Vielzahl technischer Neuerungen. Das Gehäuse in vier Höheneinheiten hat einen Sieben-Zoll-Touch Screen mit intuitiv bedienbarer Benutzeroberfläche und ermöglicht die Darstellung vielfältiger Informationen (beispielsweise Messkurvendarstellung). Die Bedienung ist sowohl über den Touchscreen als auch über einen Dual-Jog-Dial möglich. Separate Start- / Stopp-Tasten sollen die Bediensicherheit auch in rauer Industrieumgebung sicherstellen.
Durch die Kombination der Vorteile eines echtzeitfähigen Micro-Controller-Systems zur Messwertverarbeitung und einer Industrie-PC-Architektur ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, die Funktionalität des Geräts zu erweitern, wie eine flexible Konfiguration zusätzlicher Prüfphasen.
Die Einbindung externer Sensoren ermöglicht die ereignisgesteuerte Anpassung des Prüfprozesses. Der Ringspeicher speichert mehr als eine Million Messwerte. Es sind insgesamt 256 Prüfprogramme verfügbar. Die Pneumatik wurde strömungsoptimiert und das Eigenvolumen des Messkreises deutlich reduziert. Integrierte Sicherheitsfunktionen dienen der Erkennung von internen Systemfehlern. Neben den üblichen Industrieschnittstellen gibt es bidirektionale, drahtlose Anbindungen (Bluetooth, WLAN, NFC). In Kürze soll außerdem eine Ceta-App für Tablets / Smartphones verfügbar sein. Die x25-Serie wird vollständig Schnittstellen-kompatibel zur x15-Serie sein.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Das Cetatest 825 soll im vierten Quartal 2019 verfügbar sein. Weitere Gerätevarianten (Volumenstrom- und Massendurchfluss-Messung) und Mehrkanalgeräte werden zeitnah folgen, so der Hersteller. as
Artikel zum Thema

Prüfen mit Kommunikation
Die Prüfgeräte von Ceta bieten diverse industrielle Schnittstellen zur Einbindung in die Fabrikautomation: Standardmäßig sind digitale I/O, RS-232 und USB-Host integriert.

Halle 7, Stand 7207