Intralogistischer Hochstapler

ABB löst mit der Steuerung IRC5 die Zuordnung von Steuerung, Manipulator und Programmiergerät auf. Herzstück ist das auf einen Industrie-PC basierende Modul. Hier laufen alle Funktionen und Bahnberechnungen für bis zu vier Manipulatoren mit maximal 36 Achsen ab.
Mit der Master-Serie bietet Kabelschlepp ein Energieführungssystem an, das aktuellen Produktionsanforderungen gerecht wird. Bei der Konstruktion standen niedrige Eigenmasse, Breitenvariabilität im Ein-Millimeter-Raster und geringe Geräuschentwicklung im Vordergrund.
Einen visuell lasergeführten Automaten zum Schweißen von Planen und beschichtetem Gewebe brachte Leister auf den Markt. Die Laserführung des Heizkeil-Schweißautomaten Uniplan wedge ermöglicht die genaue Führung entlang der Naht.
das heißt während der Drehung einer maschinenbaulichen Komponente, Stoff von einem Festpunkt zu einem rotierenden System zu übertragen, erfordert Drehdurchführungen. Das sind erprobte und präzise hergestellte Maschinenelemente, um beispielsweise Wasser, Kühlmittel, Dampf, Vakuum, Öl oder Druckluft aus einem stationären Zuführsystem in eine sich drehende Trommel, Walze oder zu einem Rundschalttisch für die Montage einzuleiten und/oder herauszuführen.
Software spielt für die effektive und wirtschaftliche Nutzung der Robotertechnologie eine wichtige Rolle. Daher entwickelte Mitsubishi Electric gemeinsam mit dem Institut für Roborterforschung (IFR) der Universität Dortmund zwei leistungsstarke Softwarepakete für die Roboterprogrammierung und -simulation.
Die Firma Cloos erweitert ihre Serie von Roboterschweißzellen um die Kompakteinheit Z5. Auf einer Fläche von 4.200 mal 2.200 Millimetern (L x B) sind alle für den Schweißprozess erforderlichen Komponenten auf einer gemeinsamen Grundplatte montiert.
In der Industrie sind die Anforderungen an eine vollautomatische Produktionseinheit von individuellen Bedarfsprofilen geprägt. Die Firma Köhl, Trier, entwickelt Gesamtanlagen, die für spezielle Anforderungsprofile ausgelegt sind.
Die Portalroboter der Firma Bär aus Gemmingen lassen sich durch flexible Magazinssysteme zum automatischen Bereitstellen und Speichern unterschiedlicher Werkstücke zusammenstellen. Zusätzlich kann man durch Verkettungs- und Automationselemente verschiedene Produktionssysteme kreieren.
ich könnte stundenlang dasitzen und ihr zuschauen. Das ist ein Zitat aus dem Roman ,,Drei Mann in einem Boot". Heute können Sie das wirklich tun. Im Foto ist eine Roboteraktion in einer Arbeitszelle zu sehen und daneben die parallel laufende (fernübertragene) Simulation des Vorgangs in Echtzeit.
,,Die Infrarot-Technologie macht Unsichtbares sichtbar und ermöglicht den Zugang zu verborgenen Informationen". Auf dieser Erkenntnis beruht offenbar die erfolgreiche Geschäftsidee der Thermosensorik GmbH aus Erlangen. Sie offeriert mit ihrem Know-how wichtige ,,Lebenshilfen", auch und gerade für die technische Praxis. Als Beispiel steht hier die vollautomatisch arbeitende Anlage zum zerstörungsfreien Prüfen von Hochleistungs-Turbinenschaufeln.