Transport- und Positioniersystem Posy-Art

Am laufenden Band

Wirtschaftliche Produktionsverkettung.

Das Transport- und Positioniersystem Posy-Art ermöglicht eine effiziente, flexible Montage im steten Werkstückfluss.

Um Haushaltsgeräte, Magnetspulen oder auch Kunststoffspritzgussteile effizient zu fertigen, müssen Montage-, Schweiß- oder Prüfstationen miteinander verbunden sein. IEF Werner in Furtwangen stellt für diese Anforderung das modulare Posy-Art-System vor: Komponenten und Baugruppen werden auf Werkstückträgern über Transferstrecken transportiert und punktgenau für den nächsten Arbeitsschritt in Position gebracht. Anwender sparen damit Zeit und sind für wechselnde Anforderungen in der Produktion gerüstet.

Werkstückträger der Größe 160 bis 400 Millimeter fördern Roh- und Halbfertigteile über die Posy-Art-Strecke zu den einzelnen Bearbeitungsstationen. Dort werden sie bei laufendem Band über Stopper mit integrierter Dämpfung angehalten. Die Stopper sind mittig angeordnet, was ein Verkanten der Werkstückträger in den Führungsleisten verhindert. Sensoren ermöglichen die Erkennung eines Werkstückträgers auf dem Band und folglich das Auslösen der Stopper. Die Werkstückträger sind standardmäßig für die Integration von RFID-Chips vorbereitet, produktionsrelevante Informationen wie Bearbeitungsstände oder auch Prüfparameter lassen sich über Leseköpfe auslesen und die Wege steuern. Je nach Anwendung werden die Werkstückträger mittels Seitenpositionierung, Zentrierstation, Hub- oder Dreheinheit in die richtige Position gebracht. In der Zentriereinheit werden die Werkstückträger beispielsweise mittig platziert und anschließend dreidimensional mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,05 Millimeter fixiert. Pick-&-Place-Systeme können die Teile dann mit hoher Reproduzierbarkeit vom Werkstückträger aufnehmen oder darauf ablegen. Die Hub-Kipp-Station ermöglicht zudem die Aufstellung der Werkstücke an Handarbeitsplätzen – ein ergonomisches Arbeiten also.

Anzeige

Richtungswechsel lassen sich über Kurven, Weichen oder Wippen realisieren. Bei den Kurven handelt es sich um Drehteller, die die Werkstückträger um 90 oder 180 Grad umlenken können. Sie werden besonders bei komplexen Transferstrecken eingesetzt. Müssen bei bestimmten Anwendungen Werkstückträger zum Beispiel auf Nebenstrecken geschickt werden, kann der Anwender Weichen in die Transferstrecke einbauen. Die Wipptechnik ist eine günstige Variante zur Weiche – der Carrier wird dabei durch eine Wippbewegung der Querstrecke ausgeschleust.

Einfach oder verzweigt

Neben der Steuerungstechnik liefert IEF auf Wunsch auch eine komplette Leitstandslösung mit. Außerdem stehen weitere diverse Komponenten für individuelle Problemlösungen zur Verfügung. Die passive Bandabsenkung kommt beispielsweise bei Füge- oder Pressprozessen zum Einsatz und verhindert das Einklemmen des Flachriemens zwischen Gurtbandauflage und Werkstückträger bei vertikaler Krafteinwirkung. Alle Komponenten können durch Schwalbenschwanzklemmungen an jeder beliebigen Stelle befestigt und somit auch nachträglich ohne großen Aufwand eingebaut werden.

Das Band ist antistatisch und aus standardisierten Elementen modular aufgebaut. Zum Einsatz kommen umlaufende Flach- oder Zahnriemenbänder, die vorkonfektioniert sind und sich einfach wechseln lassen. Eine Transferstrecke mit Antrieb kann bis zu vier Meter lang sein. Die Fördergeschwindigkeiten betragen sechs, acht, 13 oder 16 Meter pro Minute. Die Bauhöhe der Strecken lässt sich variabel über Stützfüße oder Standardgestelle realisieren. Das Umsetzen der Werkstückträger auf eine andere Ebene erfolgt bei Etagenbauweise mit Hublift. Das Standardsystem lässt sich in jeder Branche und für jedes Werkstück einsetzen.

pb

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Elektroinstallation

Professionelle Lösungen

Moderne Elektroinstallation störungsfrei und sicher zu gestalten, wird immer anspruchsvoller. Zum einen werden die Vorschriften immer strenger, zum anderen steigt die Beanspruchung, sodass die Installation höheren Strömen standhalten muss.

mehr...

Maschinenelemente

Gewindesperrbolzen mit Axiallager

Erwin Halder hat Gewindesperrbolzen mit Axiallager entwickelt. Sie funktionieren ganz ähnlich wie die vielfach bewährten Kugelsperrbolzen. Der Haupt-Unterschied liegt am unteren Ende des Bolzens: Dort befinden sich  – statt der Kugeln –...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Marktübersicht

Handhabung, Montage & Produktionslogistik

Ebenso wichtig wie die eigentliche Produktion sind im industriellen Umfeld Handhabung, Transport, Montage und die gesamte Produktionslogistik. Hier den Überblick zu behalten, ist nicht immer einfach. Daher haben wir die Marktübersicht Handhabung,...

mehr...
Anzeige

Zubehör-Set

Für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten

Bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ist oft zu wenig Platz, um einen Hammer optimal einzusetzen. Die Klopfer von Erwin Halder sorgen für ein sicheres, geräuscharmes und gelenkschonendes Arbeiten – auch bei beschränkter Zugänglichkeit.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

MRK-Arbeitsplätze

Cobot-Technologien in der Montage

Eine hybride Montageanlage mit manuellen und MRK-Arbeitsplätzen demonstriert erfolgreich einen heterogenen Ansatz von Produktionssystemen. Mit dem virtuellen Abbild ließen sich Funktionalität und Sicherheit der Anlage im Vorfeld verifizieren.

mehr...