Montagetechnik

Ein interessantes Produktprogramm

bietet dieses Unternehmen der Montagetechnik an. Unter dem Motto „Konzentration auf das Wesentliche“ hat es sich auf besondere Bereiche spezialisiert und bringt dort seine hohe Fachkompetenz ein.

Einer dieser Produktbereiche sind manuelle, halb- und vollautomatische Montagevorrichtungen für innen- und außen liegende Dichtringe. Er umfasst auch Prüf- und Kontrollfunktionen zur Dokumentierung der Qualität. Zum Gesamtprogramm gehören auch Stationen und Einheiten inklusiv Zuführtechnik für verschiedene Bauteile sowie mit Rundschalttisch-Montagemaschinen und Lineartransfer-Montagesystemen. Wo schließlich elektrische und elektronische Komponenten geschützt, isoliert und entlastet werden müssen, bietet der Hersteller die Niederdruck-Vergusstechnik an, mit der sich viele Probleme lösen lassen.

Haben Sie Bedarf an einer dieser Produktgruppen? Dann lassen Sie sich doch per Kennziffer genauere Unterlagen kommen.rd

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Montagetechnik

Herren der Ringe

Mit der Erfindung des O-Rings 1937 durch den Maschinisten Niels Christiansen war die Grundlage des späteren Unternehmens Ohrmann geschaffen: Cölestin Ohrmann gründete 1986 mit zunächst nur einem Mitarbeiter die Ohrmann Montagetechnik.

mehr...

Klettbandhalter

Gesicherte Kabelführung leicht gemacht

Der Kabelmanagement-Spezialist icotek hat seine neuen Klettbandhalter KBH-R und KBH-S vorgestellt. Die Klettbandhalter bieten, in Kombination mit Klettbändern eine Alternative zu herkömmlichen Kabelbindern. Die KBH-Serie dient der Kabelhalterung und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Gewindesperrbolzen

Stecken, nicht schrauben

Aufgrund ihres Funktionsprinzips müssen Gewindesperrbolzen der Firma Erwin Halder nicht umständlich gedreht werden, sondern die Verbindungen lassen sich einfach lösen und wieder zusammenfügen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Maschinenelemente

Gewindesperrbolzen mit Axiallager

Erwin Halder hat Gewindesperrbolzen mit Axiallager entwickelt. Sie funktionieren ganz ähnlich wie die vielfach bewährten Kugelsperrbolzen. Der Haupt-Unterschied liegt am unteren Ende des Bolzens: Dort befinden sich  – statt der Kugeln –...

mehr...