Montagetechnik

Flexible Metallbearbeitung

Mit biegsamer Welle auf Erfolgskurs
Ein bereits 1919 gegründetes Unternehmen ist unter anderem durch die „biegsame Welle“ bekannt geworden. Heute gehören sie zu einem der führenden Unternehmen auf verschiedenen Marktsegmenten. Ob Fleischereimaschinen oder Druckluft- und Elektrowerkzeuge, oder die schon erwähnten biegsamen Wellen sowie Hartmetallwerkzeuge. Sie alle stellen den Produktbereich des weltweit operierenden Unternehmens dar.

Die Produktgruppen von Schmid und Wezel aus Maulbronn umfassen die Bereiche EFA Meat Processing Power, Biax Professional Power, Biegsame Wellen und Hartmetall Werkzeuge. Das heißt sie stellen Maschinen für die Metallverarbeitung und für die Schraubtechnik her.

Ein Modell ist der Druckluftschrauber (DL-Schrauber) bis maximal vier Newtonmeter. Er hat eine Abschaltautomatik und einen Schubstart. Beim Linkslauf gibt es einen Direktantrieb und durch die Isolation ist er gut für Einsätze in kälteren Gefilden geeignet. Eine zentrale Luftabführung sorgt für gleich bleibende Temperatur im Werkzeug. Passend dazu gibt es von den Werkzeugspezialisten die Schraubspindeln. Sie haben alle eine Abschaltautomatik und den schon bekannten Schubstart. Auch hier gibt es den Direktantrieb bei Linkslauf, die Kälteisolation und die zentrale Luftabführung.

Um Schraubprozesse effektiver zu gestalten hat das Unternehmen aus Maulbronn auch eine automatische Schraubenzuführung für die DL-Schrauber im Programm. Dadurch können Zeit raubende Umrüstaktionen entfallen, da sich das System auf jede Schraubenart einstellen lässt. Eine hohe Schraubengenauigkeit bei wirtschaftlichem Luftverbrauch und die sichere Schraubenpositionierung für alle gebräuchlichen Verschraubungen nennt der Hersteller als weitere Vorteile. Er hat für das System auch Spezialmundstücke im Programm die sich bei besonderen Verschraubungsproblemen gut einsetzen lassen. Mit der Zuführungseinrichtung lassen sich auch waagerechte Verschraubungen ermöglichen und sie ist mit einer Wartungseinheit ausgerüstet. Das Gerät kontrolliert automatisch die Funktionsfolge der Arbeitsabläufe beim Schrauben.

Anzeige

Damit keine Schraubprozesse überdreht werden gibt es ein Drehmomentmessgerät. Die Eingangsempfindlichkeit liegt bei null bis plus fünf Volt und der Eingangswiderstand bei größer als einem Gigaohm. Die Sensorspeisespannung gibt der Hersteller mit zwölf Volt an, und das bei einem Spannungsausgang zwischen null bis fünf Volt (BNC-Buchse). Ein gleichzeitiger Netz- und Ladebetrieb ist möglich und es gibt einen Akku sowie einen frei einstellbaren Grenzwert.ma

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Entgratsystem

Nur zahlen, was man braucht

Automatisierte Entgratlösungen erfreuen sich insbesondere bei Großserien immer größerer Beliebtheit. Lässt man große Entgratanlagen einmal außer Acht, so setzen Anwender immer öfter auf Druckluft- anstatt Elektrospindeln.

mehr...

Zerspanen

Wechseln für Profis

Bei den Schleifspindeln und Roboterwerkzeugen für Profis möchte Biax mit einer neu konstruierten Aufnahme- und Wechselvorrichtung den Einsatz von Druckluftwerkzeugen effektiver machen. Hierzu sind die einzelnen Werkzeuge mit einer Schnellkupplung...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Maschinenelemente

Gewindesperrbolzen mit Axiallager

Erwin Halder hat Gewindesperrbolzen mit Axiallager entwickelt. Sie funktionieren ganz ähnlich wie die vielfach bewährten Kugelsperrbolzen. Der Haupt-Unterschied liegt am unteren Ende des Bolzens: Dort befinden sich  – statt der Kugeln –...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zubehör-Set

Für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten

Bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ist oft zu wenig Platz, um einen Hammer optimal einzusetzen. Die Klopfer von Erwin Halder sorgen für ein sicheres, geräuscharmes und gelenkschonendes Arbeiten – auch bei beschränkter Zugänglichkeit.

mehr...