Teleskopantrieb
Effektive Linearbewegungen
Für Handhabungsaufgaben auf engem Raum hat Rollon auf Basis der Tecline-Profile ein kompaktes Teleskopsystem konstruiert. Es führt effektive Linearbewegungen in Anwendungen durch, bei denen es auf minimale Gesamtabmessungen ankommt.
Mit dieser Lösung gehen geringe Prozesszeiten bei minimaler Belastung mechanischer Bauteile einher, sagt der Anbieter. Der Teleskopantrieb kann sich in eine oder mehrere Richtungen bewegen und hat einen Verfahrweg, der in geschlossener Stellung gleich lang oder länger als der Antrieb selbst ist: Ein System mit einer Länge von 1.500 Millimeter kann beispielsweise 1.500 Millimeter in eine Richtung oder in die entgegengesetzte Richtung ausfahren. Der entscheidende Vorteil einer Teleskoplösung ist die Platzersparnis, die eine bessere Nutzbarkeit des Werkhallenraumes ermöglicht.
Das System lässt sich in verschiedenen Bewegungsrichtungen einsetzen – horizontal, vertikal oder in Wandmontage – und ist deshalb flexibel verwendbar. Ursprünglich wurde es als horizontale Bewegungslösung konzipiert, um in Serie verbaute Pressen mit einer Zentraleinheit zu versorgen, die in beide Richtungen ausfahren kann, sodass eine Presse in einer Richtung versorgt und dann geschlossen und anschließend eine andere Presse in der entgegengesetzten Richtung versorgt wird.
Neben der Platzersparnis können zwei Pressen mit nur einem System be- und entladen werden. Bei vertikaler Montage ist diese Lösung geeignet für geringe Deckenhöhen. Als Wandmontage erleichtert der Teleskopantrieb die Versorgung von Werkzeugmaschinen, wo Hindernisse beim Schließen der Sicherheitstüren vermieden werden müssen. Die Hauptbestandteile des Systems sind synchronisiert und in einem Zahnriemensystem miteinander verbunden. Die Bewegung des ersten Elements erzeugt dadurch auch die Bewegung der zweiten Verlängerung und verdoppelt so die Geschwindigkeit, obwohl ein Teil mit geringerer Geschwindigkeit bewegt wird. pb