Strukturdämpfer im Einsatz am Service-Boot

Wellenschlag wird abgesoftet

Aus Co-Polyester Elastomer gefertigte Maschinenelemente sorgen für das sichere Abbremsen von Wartungsbooten an Windparks in der Nordsee.
Das mit den Tubus-Strukturdämpfern ausgerüstete Boot auf dem Weg zum Wartungseinsatz in einem der Windparks: Die Dämpfer mit dem aus einem Teil hergestellten Strukturkörper werden mit Befestigungsschrauben samt Spezialschaft zur sicheren und einfachen Montage geliefert. (Foto: ACE)

Techniker des niederländischen Unternehmen Wals Diving & Marine Service nehmen Kabelreparaturen und Wartungsarbeiten an Windrädern in der Nordsee vor. Das Anlanden war für die Wals-Teams für lange Zeit ein echtes Abenteuer. Denn im Gegensatz zum Anlegen an Land benötigt man wegen des Wellengangs und des begrenzten Platzes eine an Lkw-Arbeitsbühnen erinnernde Konstruktion, um einen sicheren Übergang zu ermöglichen. Was aussieht wie ein hydraulisch zu bewegender Korb, ist aus Sicherheitsgründen ein starres, an das Boot angebrachte Objekt. Für den Kapitän des Wartungsbootes gilt es beim Anlegen, das gesamte Gewicht des Bootes und sogar noch 20 Prozent mehr sicher abzubremsen - dieses Masseplus erklärt sich aus einer anzunehmenden Aufprallgeschwindigkeit von rund 0,5 Meter pro Sekunde und der Kraft der Wellen.

Damit Wartungsboote und Transportschiffe ohne Beschädigung bleiben - und die Arbeiter sicher anlanden können, wurde eine effektive Dämpfungslösung gesucht. Dem Benelux-Team von ACE war die Aufgabenstellung schnell klar: Hier kommt es nicht auf ein punktgenaues Abstoppen an - also kommen geeignete Tubus-Strukturdämpfer in Frage. Sie sind aus Co-Polyester Elastomer gefertigt und auf eine Million Lastwechsel ausgelegt. Bei viermaligem Anfahren pro Tag lassen sich diese einbaufertigen und wartungsfreien Elemente daher auch an nachfolgende Schiffsgenerationen vererben. Das seewasserbeständige Material hält Umgebungstemperaturen von minus 40 bis plus 90 Grad Celsius aus.

Anzeige

Zum Einsatz am Boot kommen insgesamt vier Dämpfer des Typs TS84-43; TS steht für die axial soft dämpfende Reihe dieser Maschinenelemente, die 84 für den Durchmesser und die 43 für den maximalen Hub in Millimetern. Trotz dieser geringen Ausmaße und des damit einhergehenden Gewichts von gerade einmal etwas mehr als 400 Gramm kann ein solches Element bei Dauerbelastungen 460 Newtonmeter pro Hub aufnehmen. Ist der Tubus - wie in den meisten seiner Verwendungsbeispiele - lediglich für Notfälle vorgesehen, erhöht sich dieser Wert sogar noch auf 644 Newtonmeter pro Hub. Kombiniert eingesetzt verrichten die vier Maschinenelemente so zuverlässig ihre Dienste, dass seit ihrem über die bereitgestellte Befestigungsschraube vollzogenen Einbau keine Schäden mehr am acht Tonnen schweren Schiff aufgetreten sind, berichtet der Hersteller ACE. Das Unternehmen sieht sich für viele Dämpfungsaufgaben gerüstet mit insgesamt sechs Baureihen und über 140 Einzelprodukten, die neben linearen Kennlinien auch degressive und progressive abdecken und im extremen Fall sogar Kräfte von knapp 18.000 Newtonmeter aufnehmen können. pb

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Strukturdämpfer

Effiziente Energieschlucker

Mit Strukturdämpfern aus Elastomer statt hydraulischer Endlagendämpfer lässt sich bares Geld an der Gesamtkonstruktion sparen, ohne Sicherheitskompromisse einzugehen und kostspielige Reparaturen zu riskieren.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Lineartechnik

Strukturdämpfer: Bequem bewegen

Strukturdämpfer für Elektro-Roller. Tubus-Stoßdämpfer verleihen der neuen Generation des Elektro-Scooter Scuddy einen besonderen Fahrkomfort. Umweltschonend und praktisch sind Roller beziehungsweise Scooter mit Elektroantrieb schon längst.

mehr...

Lineartechnik

Vorteil in der Presse

Die für neue Anwendungen entwickelten Maschinenelemente von ACE basieren auf Tubus-Strukturdämpfern. Da diese in ihrer ursprünglichen Größe nicht in die bestehenden Presswerkzeuge integrierbar waren, wurden sie in eine neue Form gebracht.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Lineartechnik

Kofferachterbahn

Dämpfer zum Schutz beim GepäcktransportIn den Katakomben des Flughafens Zürich sind 1.200 Koffertransportwagen ständig auf dem Weg von den Check-in-Schaltern zu den Gates und wieder zurück. Da hier empfindliches Gut transportiert wird, sorgen gleich...

mehr...