Seos-Technologie
Die Anlage im Griff
Die Seos-Technologie reduziert Schwingungen von Regalbediengeräten und ermöglicht damit einen höheren Lagerdurchsatz in Hochregallagern, da hohe Beschleunigungswerte realisiert werden, ohne dass Materialbelastung und Verschleiß zunehmen.
Durch die intelligente Steuerung wird eine mechanische Überbeanspruchung vermieden und damit insbesondere Haarrissen am Mastfuß vorgebeugt. Die Technologie wurde 2017 bei mehreren Kunden in Betrieb genommen und läuft mittlerweile auf allen gängigen Antriebssystemen. Neben der Ausstattung von neuen Anlagen ist die Integration der Seos-Software in bestehende Anlagen eine kostengünstige Alternative zum Ausbau des Hochregallagers.
Mit dem Seos-Calculator bringt das Unternehmen ein neues Produkt auf den Markt. „Unsere Vision ist es, Seos zu einer Komplettlösung für Regalbediengeräte zu machen. Der Calculator ist der abschließende Schritt dorthin“, erklärt Dr. Benjamin Berger, Bereichsleiter für Intralogistiksysteme. Die meisten Produkte für die Entwicklung und Bedienung für RGBs decken immer nur einen Teilbereich ab: „Es existieren Programme für die Auslegung von RBGs und auch für die Reglerparametrierung und die Schwingungsreduktion gibt es wieder eigene Tools. Der Calculator ermöglicht all das in nur einer einzigen Software“, so Berger weiter. So hat jeder Nutzer von Seos die gesamte Anlage vollständig im Griff. as