Lineartechnik

Kraft der zwei Bremsen

Die Nothaltesysteme bei Toren und Maschineneinhausungen werden oft sensorisch ausgelöst und müssen relativ aufwendig konstruiert werden. Mit der neuen HLVB Tandem hat Hema Maschinen- und Apparateschutz eine weitere Sicherheitsbremse entwickelt, die rein mechanisch funktioniert und schnell sowie zuverlässig klemmt. Es entfallen etwaige elektrische, hydraulische oder pneumatische Anschlüsse. Im Unterschied zur Standardversion ist bei der Tandem-Ausführung kein Gegengewicht zum Offenhalten der Bremse erforderlich. Die Sicherheitsbremse wird mit dem Gehäuse an der Last befestigt und mit den beidseitigen Zuglaschen in den Antriebsriemen integriert – ähnlich einem Spannschloss. Über die Riemen-Vorspannung wird die Bremse für ein ungehindertes Verfahren der Last offengehalten. Sollte der Antriebsriemen infolge Überlastung oder Materialermüdung abreißen oder die Riemenvorspannung aus einem anderen Grund unter den erforderlichen Mindestwert absinken, löst die Bremse unmittelbar und ohne Schaltzeiten selbsttätig aus und verhindert so das Abstürzen der Last. Durch die Montage eines neuen Riemens oder Erhöhung der Vorspannung wird die HLVB Tandem wieder freigeschaltet und ist erneut einsatzbereit. Grundsätzlich kann die Sicherheitsbremse auf einer separaten Bremsschiene oder direkt auf einer Linearführungsschiene angewendet werden. Die kompakte HLVB Tandem ist bei richtiger Dimensionierung selbsthemmend beziehungsweise verstärkend, sodass bei höherer Last auch die Haltekraft proportional zunimmt. Für raue Umgebungen sind zudem abgedichtete Ausführungen der Sicherheitsbremse möglich. pb

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Bremsen

Sicherheit in industriellen Anwendungen

Das Modul Roba-brake-checker von Mayr Antriebstechnik kann Sicherheitsbremsen sensorlos überwachen und versorgen. Auf der SPS präsentiert das Unternehmen neue Ausführungen, mit denen sich auch kleine Bremsenbaugrößen überwachen lassen.

mehr...

Sicherheitsbremsen

Schwerpunkt liegt auf Robotik

Mayr Antriebstechnik hat mit der Roby-servostop-Baureihe kleine, leistungsstarke Sicherheitsbremsen im Programm. Sie sind mit ihrer kompakten Bauform und dem geringen Gewicht auf die Anforderungen der Robotik zugeschnitten.

mehr...

Sicherheitsbremsen

Eine saubere Sache

Für Anwendungsfälle, wo keine Kompressoren beziehungsweise Aggregate für Druckluft oder Ölhydraulik zur Verfügung stehen bzw. nicht gewünscht sind, hat Mayr Antriebstechnik eine elektromagnetische Ausführung der bewährten Linearbremsen-Baureihe...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Monitoring-Lösungen

Pitch-Bremsen überwachen

Mayr Antriebstechnik, der führende Anbieter für zuverlässige Pitch-Bremsen, hat innovative Monitoring-Lösungen im Programm. In der Windkraft rückt das Monitoring von elektromagnetischen Pitch-Bremsen immer mehr in den Fokus.

mehr...
Anzeige

Roba-stop-M-Bremsen

Zuverlässiger Werkerschutz

Roba-stop-M-Bremsen für Sicherheit in Pressensystemen. Ob in Füge- oder Montagemaschinen, in Pressen oder Zangen – die Electricdrive-Antriebssysteme von Tox Pressotechnik bieten passende Lösungen für unterschiedlichste technische Anwendungen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bremsenansteuerung

Sicher bremsen

Mayr präsentiert eine neue Bremsenansteuerung für seine Sicherheitsbremsen der Roba-Stop-Baureihe. Das zusammen mit Pilz entwickelte Modul Roba-SBCplus ist Sicherheits-Schützschaltungen technisch überlegen.

mehr...