Lineartechnik

Komplett aus einer Hand

Linearmodule für individuelle Positioniersysteme
Linearmodule gibt es viele, Linearmodule mit Kugelum­laufführungen auch. Linearantriebe mit Kugelumlaufführungen und Direktantrieb bieten dagegen nur wenige an. Dazu gehört auch der Geschäftsbereich Lineartechnik von INA-Schaeffler.

Der Lineartechnik-Spezialist INA in Homburg an der Saar stellte kürzlich seine Baureihe MKUVS 42-LM vor – Linearmodule mit Kugelumlaufführung und Direktantrieb. Das sind kompakte und komplett ausgerüstete Einheiten, die präzise und reproduzierbar genaue Bewegungsabläufe ausführen.

Basierend auf einer kompakten und biegesteifen Tragschiene aus eloxiertem Aluminium, einem Laufwagen mit eingegossenem Primärteil (Linearmotor) und angebauten, vorgespannten Kugelumlaufschuhen KUVS 42 lassen sich aus wenigen mechanischen Teilen hochdynamische Ein- oder Mehrachs-Positionier- und Handlingsysteme erstellen. Zu ihnen gehören ferner ein integriertes magnetisches Inkremental-Längenmesssystem sowie optionale Komponenten (Abdeckung, zwei oder mehrere Laufwagen, Energieführungskette, Stoßdämpfer und pneumatische Bremse). Dazu gibt es betriebsbereite Servo-Steuerungen. Somit erhält der Anwender eine Komplettlösung aus einer Hand.

In Bezug auf die Modul-Baulängen beziehungsweise Verfahrwege gibt es nur die Beschränkung, dass die Alu-Trägerprofile maximal in Längen bis 6.000 Millimeter – im Sonderfall auch bis 8.000 Millimeter – hergestellt werden. Die sehr kompakte Bauweise ergibt sich nicht zuletzt deshalb, weil auf der Alu-Basiskonstruktion eine flache und breite Profilschiene montiert wird, auf der eine 30 Millimeter breite Magnetleiste (Sekundärteil) aufgeklebt ist.

Anzeige

Hohe Tragzahlen kennzeichnen die Laufwagenführung des Linearmoduls: dynamisch C = 27,4 Kilonewton und statisch Co = 51 Kilonewton. Die statischen Momente betragen 1.500 (Mox) beziehungsweise 4.200 Newtonmeter (Moy und Moz).

Hohe Kraft und Dynamik

Die erforderliche Dynamik zur Reduzierung von unproduktiven Nebenzeiten oder für kurze Taktzeiten kommt in den Beschleunigungswerten zum Ausdruck – bis zu 30 Meter je Quadratsekunde. Die Geschwindigkeiten erreichen bis fünf Meter in der Sekunde. Die Nennkraft beziehungsweise Vorschubkraft der Module beträgt 300 Newton (bei einem Nennstrom von 6,8 Ampere) und die Spitzenkraft liegt bei 610 Newton (Spitzenstrom 14 Ampere).

Die kompakten Linearmodule lassen sich im Temperaturbereich von Null bis plus 60 Grad Celsius einsetzen. Sie eignen sich demnach für die unterschiedlichsten Einsatzfälle: Die Module mit Direktantrieb sind bevorzugt für den horizontalen Einbau vorgesehen und kommen vor allem in der Produktions-Automatisierung sowie für Werkzeug- und Werkstück-Handlingsysteme im Holzbearbeitungs- und Werkzeugmaschinenbau zur Anwendung. Weitere Anwendungsgebiete sind die Mess- und Prüftechnik, optische Geräte sowie die Druck- und Verpackungstechnik. Gunthart Mau

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Antriebstechnik

Stets zur Verfügung

steht Ihnen im Internet ein neues kostenloses Online-Berechnungsmodul für Profilschienenführungen vom Geschäftsbereich Ina-Lineartechnik der Schaeffler Gruppe Industrie. Nach der Registrierung – die nur minimal Zeit in Anspruch nimmt –...

mehr...

Antriebstechnik

Ganz rationell

lassen sich mehrachsige Linearmodulsysteme mit den neuen standardisierten Verbindungselementen von Schaeffler aufbauen. Der Geschäftsbereich Ina-Lineartechnik erweitert hiermit den Baukasten der angetriebenen Lineareinheiten.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hubsäulen

Elektrische Höhenverstellung

Die Hubsäulen von RK Rose+Krieger kombinieren die motorische Höhenverstellung mit einer stabilen Führung. Da sich die gesamte Technik im Innern der Säule versteckt, sind die elektrischen Hubelemente aus eloxiertem Alumini um auch optisch ein...

mehr...