Lineartechnik

Antreiben und Führen

das sind die Grundfunktionen in unserer Maschinenwelt und die Linearantriebe nehmen hier einen Spitzenplatz ein. Antriebe mit kugelgelagerten Komponenten haben die traditionellen Führungen wie Gleitführung, Stützrolle und Kugelbuchse bereits stark verdrängt. Spindeltriebe sind heute als Kugelgewindetrieb ausgeführt, was sich neben den verbesserten Laufeigenschaften, höheren Geschwindigkeiten und verbessertem Dynamikverhalten auch auf die Antriebsleistung auswirkt. Weniger Reibung senkt den Energieverbrauch.

Was gehört zu einem Linearantrieb? Wie man im Bild sehen kann, sind das eine direkt oder über einen Zahnriemen angetriebene Kugelgewindespindel (ge­rollt, gehärtet, poliert), die Kugelgewindemutter mit mehreren Kugelumläufen bei interner Kugelrückführung, die Spindellagerungen (Fest- und Loslager), eine Wellenkupplung und natürlich auch ein Antriebsmotor, nach Wahl des Anwenders. Die Grenzen der klassischen Konzeption einer fest-lose-gelagerten NC-Vorschubachse liegen übrigens derzeit etwa im Geschwindigkeitsbereich von 0,5 bis 1 Meter je Sekunde mit einem Beschleunigungsvermögen bis zu 10 Meter je Sekundenquadrat.

Die Linearantriebe die hier vorgestellt werden, sind einbaufertige Komponenten, die sich in sehr unterschiedliche maschinenbauliche Strukturen einordnen lassen. Die Spindellänge darf maximal 3,05 Meter betragen. Wer mehr als den Antrieb braucht, bekommt vom Anbieter weitere Mechanik-Komponenten von der Linearführung bis zur Schwenk­einheit und vom Aluminiumprofil bis zum ­Maschinengestell. Dass es auch die ­Steuerungen gibt, sei nur am Rande vermerkt.he

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Lineartechnik

Schritt für Schritt

Die Linearmotoren der Serie ML von Iselautomation aus Eichenzell arbeiten nach dem Prinzip des permanenterregten Reluktanz-Schrittmotors. Dies sieht in der Praxis folgendermaßen aus: Der Antrieb besteht aus zwei Komponenten, dem aktiven Läufer...

mehr...

Hubsäulen

Elektrische Höhenverstellung

Die Hubsäulen von RK Rose+Krieger kombinieren die motorische Höhenverstellung mit einer stabilen Führung. Da sich die gesamte Technik im Innern der Säule versteckt, sind die elektrischen Hubelemente aus eloxiertem Alumini um auch optisch ein...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...