Lineartechnik
Igus: Weite Welt der Energieketten
Der goldene Vector und ein Preisgeld von 5.000 Euro gingen nach Tschechien an den Energieversorger CEZ Group. Im Braunkohlekraftwerk von Tusimice wird der bislang längste Verfahrweg der Welt mit einer Kunststoff-Energiekette - 615 Meter - realisiert. Unter rauen Umgebungsbedingungen ist ein Heavy Duty-Rollen-Energiekettensystem der Igus-Serie 5050RHD an der Fördereinheit des großen Braunkohlebaggers installiert. Das robuste System, konfektioniert mit Chainflex-Spezialleitungen, trägt zu mehr Betriebssicherheit bei. Den silbernen Vector erhielt die National Mineral Development Corp. Im indischen Hyderabad. Das Staatsunternehmen gehört dort zum Ministry of Steel und ist unter anderem in der Exploration tätig. In einer Stahlmine in schwer zugänglichem Gelände ist ein Schaufellader im Einsatz, der sich um plus/minus 180 Grad im Kreis bewegt. Den bronzenen Vector hat Konstrukteur Rene Petsch von Deckel Maho Seebach gewonnen. Hier wurde eine Fahrständer-Fräsmaschine weiterentwickelt, die jetzt noch präziser, flexibler und wirtschaftlicher als ihre Vorgänger ist. Alle eingereichten Energieketten-Anwendungen finden sich im Internet, zum Teil inklusive Webcasts, unter www.vector-award.de bzw. www.vector-award.com (englisch). pb