Handling-Portale

Noch produktiver

Greifen, Anheben, Positionieren, Absetzen: Der grundlegende Arbeitsvorgang bei Pick-and-Place-Anwendungen ist immer gleich. Die Anforderungen allerdings, die Anlagenbauer und ihre Kunden an Antriebe und Greifer stellen, sind unterschiedlich.

Die Handling-Portale lassen sich frei im Baukastenprinzip zusammenstellen und erfüllen anspruchsvolle Anforderungen etwa in der Montageautomation, in Mess- und Prüfanwendungen oder im Labor. © SMC Deutschland

Mit einem frei gestaltbaren Baukasten für Handling-Portale etwa von SMC hat der Anwender eine Lösungen für diverse individuelle Applikationen. Eine Auswahl an elektrischen Antrieben und Verbindungselementen entwickelt SMC maßgeschneiderte Handling-Portale, die vor Ort beim Anwender nur noch zusammengebaut werden müssen – egal ob Linien-, Flächen- oder Raumportal. Basierend auf der 24-Volt-DC-Schrittmotortechnik mit Ist-Positionserkennung stehen verschiedene elektrische Antriebstypen zur Verfügung.

Besonders für Schub-Anwendungen geeignet sind die elektrischen Zylinder mit Führungsstange der Serie Leyg, die je nach verfügbarem Bauraum mit parallel oder axial angebrachten Motoren geliefert werden können. Die Schlittenantriebe der Serien LEFS und LEFB, die per Kugelumlaufspindel oder Riemen angetrieben werden, kommen beim Aufnehmen und Bewegen von Teilen zum Einsatz. pb

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige