Temperiermodul
Temperierte Prüfung
Matchmaker+
Mit dem automatisierten Rückprall-A-Elastizitätsprüfgerät Digi-Test II hatte Bareiss eine Möglichkeit vorgestellt, das Rückprall-Elastizitätsverhalten bei der Stoßbeanspruchung von Elastomeren, Gummi und gummiähnlichen Werkstoffen zu ermitteln. Diese Prüfung gibt Aufschlüsse über das dynamische Verhalten von Werkstoffen und zeigt Veränderungen nach Dauerschwingversuchen und Alterung. Durch die praxisorientierte Menüführung in der Elektronikeinheit sowie die motorisch betriebene Rückpralleinrichtung ist eine bedienerfreundliche und rationelle Prüfung mit objektivem Ergebnis möglich. Nun bietet Bareiss im Zuge der Produktweiterentwicklung eine weitere Neuheit als Ergänzung zu diesem Prüfgerät an: ein Temperiermodul als zusätzliche Probenheizung. Damit kann die dynamische Verhaltensänderung (Elastizität) von Proben jetzt auch bei erhöhten Temperaturen geprüft werden. Dieses Modul ist keine separate Baueinheit, wie etwa ein Heizofen, sondern ein integrierter Bestandteil des Prüfgeräts; Temperierung und Prüfung finden direkt im Gerät statt. Es gibt keine verfälschenden Einflüsse, etwa durch den Transport der erwärmten Probe oder durch eine kühle Auflagefläche im Prüfgerät. Der Temperaturbereich des Moduls lässt sich zwischen der Umgebungstemperatur und plus 100 Grad Celsius frei wählen. Eine zweite Probenhalterung im Heizraum des Moduls gestattet es, während des Heiz- oder Prüfablaufs eine weitere Probe anzuwärmen. Dadurch ist der Ablauf mehrerer aufeinanderfolgenden Prüfungen optimiert. Alle digitalen Rückprallelastizitätsprüfer von Bareiss, sowohl manuelle als auch die automatische Version, lassen sich nachrüsten. pb