Flachdraht-Wellenfedern
Bauraum optimieren mit Mini-Wellenfedern
Bei gleichem Federweg und gleicher Belastbarkeit beanspruchen Wellenfedern von Smalley bis zu 50 Prozent weniger axialen Bauraum. Vertriebspartner TFC die winzigen Wellenfedern mit Durchmessern von fünf Millimeter im Standardsortiment, als Sonderlösung sind vier Millimeter realisierbar.
Zu den Highlights im aktuellen Sortiment von TFC gehören die Wellenfedern der Crest-to-Crest-Serie, die in zahlreichen Größen sowohl in metrischen wie auch Inch-Maßen bereit stehen. Die Baureihe wurde nun erweitert, denn erstmals ist es gelungen, ein- und mehrlagige Wellenfedern aus Feder- und Edelstahl mit winzigen Durchmessern zu fertigen. Realisieren ließ sich dies dank der Weiterentwicklung der Kantenwindungstechnik, die auch als No-Tooling-Cost-Prozess oder Circulair-Grain-Verfahren bekannt ist. Mit dem Ziel, einen nahezu perfekten Kreis zu erhalten, wird ein vorgehärteter Flachdraht über eine hohe Kante gewunden. In den letzten Jahren gelang Smalley damit die Herstellung immer kleinerer Federn – zuletzt bis zu einem Durchmesser von sechs Millimeter. Nun erreichte das Unternehmen Marken von fünf Millimeter Durchmesser als Standardteil und sogar vier Millimeter Durchmesser als Sonderlösung.
Reduzierung von Bauräumen
Smalley-Vertriebspartner TFChat die neuen Crest-to-Crest-Wellenfedern im „Knopfzellenformat“ sofort in sein Katalog-Programm aufgenommen und liefert sie inzwischen als kostengünstiges Standardteil aus. Damit eröffnet das Unternehmen den Ingenieuren und Konstrukteuren vieler Branchen neue Möglichkeiten für die axiale (und radiale) Reduzierung von Bauräumen und die weitere Miniaturisierung ihrer Komponenten. Auch viele konstruktiv bedingte Kollisionsprobleme lassen sich damit lösen. Schaltknöpfe, Druckventile, Steckverbinder und viele andere Produkte, bei denen aus funktionellen Gründen ein Federweg, eine Vorspannung oder eine Rückstellung benötigt werden, lassen sich nun in ihren äußeren Abmessungen schlanker und kleiner auslegen. Die neuen Crest-to-Crest-Minis unterstützen auch die Realisierung energieeffizienter Leichtbau-Konstruktionen, denn: Wo weniger Bauraum benötigt wird, sinkt auch der Materialaufwand für die gesamte Peripherie. Auf der Systemebene profitieren davon nicht nur die Hersteller von medizin-, pharma-, mess- und fluidtechnischen Geräten, sondern Produzenten in fast allen Industriezweigen.
Ein Prinzip in vielen Varianten
Die neuen Miniatur-Wellenfedern mit fünf Millimeter Durchmesser liegen in verschiedenen Varianten im TFC-Katalogprogramm vor. So hat der Anwender die Wahl zwischen den Werkstoffen Federstahl, rostfreiem Edelstahl (17-7 PH) und Sondergüten sowie ein- und mehrlagigen Ausführungen mit offenem Spalt oder überlappenden Enden. Weitere Unterscheidungs- und Auswahlkriterien sind unter anderem die Anzahl der Windungen und Wellen, die sogenannte freie Höhe und etliche Faktoren mehr. as