Fertigungsplanung
Steuerungs-App individuell konfigurieren
Sind aktuelle Daten direkt an der Maschine per Smartphone oder Tablet abrufbar, können Unternehmen ihre Produktionsabläufe effizienter gestalten und den wachsenden Ansprüchen an Qualität, Termintreue und kurze Durchlaufzeiten gerecht werden. Möglich wird dies mit einer individuellen App, die direkt an das unternehmenseigene ERP-System sowie die Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme (PPS) angebunden ist.
In der Fertigung wird häufig noch mit papierbasierter, manueller Dokumentation gearbeitet – selten ist ein PC mit Zugang zu den relevanten Systemen direkt an den Fertigungsanlagen verfügbar. Das erfordert insbesondere von Produktionsmanagern und Schichtführern einen ständigen Spagat zwischen dem PC-Bildschirm im Büro und der eigentlichen Produktionshalle.
Prozesse lassen sich optimieren, indem Unternehmen Apps zur mobilen Fertigungsplanung und -steuerung einsetzen, die an alle beteiligten Systeme angebunden sind – sowohl an die Warenwirtschafts- als auch die Produktionssteuerungssysteme. Eine App mit den passenden Funktionalitäten zur Reihenfolgefeinplanung, Überwachung von Aufträgen, zum Management von Maschineneinstellungen und Maschinenstatus sowie zur Mengenrückmeldung sorgt dafür, dass alle benötigten Informationen da verfügbar sind, wo sie wirklich gebraucht werden: direkt vor Ort an der Maschine in der Produktionshalle. Gleichzeitig können die Daten auch wieder von der Linie oder der Maschine zurück ins System gespielt werden. Das bedeutet für alle Mitarbeiter eine enorme Zeitersparnis, da sie keine Daten mehr manuell aus dem oder in das System übermitteln müssen. So können sie nicht nur schneller auf Probleme reagieren, es gibt auch deutlich weniger Übertragungsfehler und die Datenqualität und -aktualität verbessert sich spürbar.
Themen im Artikel
Manche Hersteller bieten Steuerungs-Apps bereits für einzelne Maschinen an, können damit aber natürlich kein Gesamtbild der Produktion abbilden. Daher lohnt es sich für produzierende Unternehmen, in eine umfassende App zu investieren, die nicht nur alle relevanten Informationen bereitstellt, sondern auch einen direkten Zugriff auf angebundene Backend-Systeme ermöglicht. Eine solche App von externen Spezialisten programmieren zu lassen, bedeutet jedoch einen hohen finanziellen Aufwand. Die kostengünstige Alternative hierzu ist die Nutzung einer Konfigurationsplattform für Apps, wie beispielsweise Engomo. Wie bei einem Baukasten können Unternehmen auf der Plattform einzelne Funktionen bedarfsspezifisch auswählen und zusammenstellen. Auch das Design lässt sich individuell anpassen – Programmierkenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Eine solche Softwareplattform, die als Backend-Konnektor zwischen die mobilen Endgeräte und die unternehmenseigene IT geschaltet ist, ermöglicht zudem die einfache Anbindung wichtiger Systeme wie ERP und PPS. Mit wenig Aufwand und geringen Investitionskosten können so auch mittelständische Unternehmen ihre eigene Fertigungssteuerungs-App erstellen – und ihre Produktion damit maßgeblich optimieren. ee