Instandhaltung

Metallfreie Innenausstattung

Asecos hat eine neue metallfreie Sonderinnenausstattung für Sicherheitsschränke entwickelt. Mit ihr soll die Funktion und Schutzleistung der Typ 90 Schränke vollständig erhalten bleiben, auch wenn kleine Mengen aggressiver Gefahrstoffe darin gelagert werden.

Sobald Typ 90-Sicherheitsschränke für brennbare Flüssigkeiten auch für die Lagerung kleiner Mengen aggressiver Gefahrstoffe genutzt werden, kommt es an der metallischen Standardinnenausstattung zu Korrosionserscheinungen. Die aggressiven Dämpfe der Säuren oder Laugen greifen das Metall an, es kommt zu Rost. Obwohl diese Praxis häufig im Betriebsalltag beobachtet werden kann, verkürzt sie nicht nur die Lebensdauer des Sicherheitsschrankes, sondern schränkt auch die Schutzfunktion ein. Etwa kann durch das angegriffene Material die Dichtheit der Auffangwannen beeinträchtigt werden. Die Gefahr, dass Leckagen nicht ordnungsgemäß aufgefangen werden, wächst.

Asecos hat deshalb eine neue metallfreie Sonderinnenausstattung für Sicherheitsschränke entwickelt. Ziel ist, dass Funktion und Schutzleistung der Typ 90 Schränke vollständig erhalten bleiben, auch wenn zum Beispiel aus Platzgründen kleine Mengen aggressiver Gefahrstoffe darin gelagert werden. Der gesamte, von den aggressiven Dämpfen erreichbare, Innenraum besteht bei dieser Ausstattungsvariante aus nicht-korrosiven Stoffen. So sind die festen, höhenverstellbaren Lagerebenen sowie die Innenverkleidung aus melaminharzbeschichteten Spanplatten gefertigt.

Eine weitere Besonderheit ist, dass sich zur Lagerung der Gebinde auf den Lagerplatten jeweils eine Auffangwanne aus Polypropylen befindet. Ebenso ist die Bodenauffangwanne aus diesem Kunststoff gefertigt. Die metallfreie Konstruktion macht die Inneneinrichtung damit säuren- und laugenresistent. Tipp: Es wird empfohlen Säuren und Laugen in separaten Lagereinheiten aufzubewahren, da gefährliche Dampfgemische entstehen können. Bei großen Mengen aggressiver Gefahrstoffe empfiehlt sich die Aufbewahrung in speziellen Säure- Laugen-Schränken.

Geprüft und bestätig

Die Sicherheitsschränke Typ 90 schützen auch in der metallfreien Ausstattung über 90 Minuten im Brandfall. Gemäß Prüfnorm EN 14470-1 gab Asecos zur Bestätigung einen Brandtest bei einem Prüfinstitut in Auftrag. Die Norm fordert, dass die Lagerebenen stets eine gewisse maximale Tragfähigkeit einhalten, und das bis zum Ende des Test-Brandes von mindestens 90 Minuten. Zusätzlich verlangen die Anforderungen an die Bodenauffangwanne des Schrankes, dass diese auch nach der kompletten Branddauer noch flüssigkeitsdicht bleibt. Die Prüfung war in jedem Versuch erfolgreich. kf

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Brandschutzprüfung

Wertvolles Gut erhalten

Bei Lagerschränken und Sicherheitsschränken für die Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten oder Druckgasflaschen in Betrieben bildete die grundsätzlich hohe Gefährlichkeit des Lagergutes ein exponiertes Risiko.

mehr...

Sicherheitsschränke mieten

Mieten rechnet sich

Seit kurzem bietet der Hersteller Asecos Sicherheitsschränke von Typ 90 zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten zur Miete an. Im Vergleich zum Einmalpreis kann diese Alternative langfristig durchaus mithalten.

mehr...

Gefahrstoffarbeitsplätze,...

Sicherheit im Raum

Der Umgang mit und die Lagerung von Gefahrstoffen steht heute in fast allen produzierenden Unternehmen auf der Tagesordnung. Wenn aber brandgefährliche und gesundheitsschädliche Substanzen innerhalb der Betriebsräume verwendet werden, ist höchste...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Arbeitssicherheit

Der Zündenfall

Wo immer Werkstoffe und Produkte erzeugt und veredelt werden, gehört der Umgang mit entzündbaren Gefahrstoffen zur täglichen Arbeit. Um hierbei die Prozesse zu vereinfachen und eine hohe Sicherheit zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die Wege kurz...

mehr...
Anzeige

Arbeitssicherheit

Vorbeugen statt bekämpfen

Gefahrstoffe sind heute unverzichtbarer Bestandteil vieler industrieller Arbeitsprozesse. Der gesetzeskonformen und technisch richtigen Lagerung entzündlicher, brennbarer oder explosiver Substanzen fällt dabei eine zentrale Rolle zu.

mehr...

Arbeitssicherheit

Gefährliches Zusammenspiel

Lacke, Lösemittel und Verdünner sind Gefahrstoffe. In jedem Betrieb stellt sich daher die Frage der effizienten und sicheren Lagerung. Vor allem wenn unterschiedliche Gefahrstoffe zum Einsatz kommen, ist Vorsicht geboten.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fördertechnik

Um die Ohren fliegen

einem mitunter die Gasdruckflaschen, wenn sie nicht ordnungsgemäß gelagert werden. Was „ordnungsgemäß“ bedeutet, erfährt, wer einen Blick in die neue Euronorm EN 14470 Teil 2 wirft, (sie hat die DIN 12925 Teil 2 ersetzt).

mehr...

Arbeitssicherheit

Geschickte Umleitung

Die neuen Gefahrstoff-Arbeitsplätze von Asecos bieten dem Anwender ein hohes Maß an Sicherheit und Gesundheitsschutz. Dafür sorgen aufeinander abgestimmte Frischluftschleier an der Frontöffnung, eine optimal gestaltete Abluftführung und eine ...

mehr...