Neue Kühlanlage senkt Verbrauch um 95 Prozent

pb,

Wasser sparen bei Ritter Sport

Der Schokoladenhersteller Alfred Ritter hat für die Produktion in Waldenbuch eine neue Kühlanlage in Betrieb genommen. Damit kann das Unternehmen den bisherigen Wasserbedarf der Kühlanlagen um 95 Prozent reduzieren.

Neue Kühlanlage bei Alfred Ritter in Waldenbuch. © Alfred Ritter

Neuerdings auftretende Dürrephasen zeigen, dass auch hierzulande das Wasser zu einem kostbaren Gut geworden ist. Der größte Anteil des Wasserverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Wirtschaft. Laut Statistischem Bundesamt wurden 2019 von Betrieben rund 15 Milliarden Kubikmeter Wasser verwendet – der mit Abstand größte Teil davon (85 Prozent) für die Kühlung von Anlagen.

20.000 Kubikmeter Wasser jährlich gespart

„Genau hier setzen wir an“, erklärt Benjamin Flaig, Leiter Energiemanagement bei Alfred Ritter. „Bei der Herstellung von Schokolade müssen die Zutaten immer wieder erwärmt und dann wieder heruntergekühlt werden. Mit der neuen Kühlanlage sparen wir jährlich rund 20.000 Kubikmeter Wasser.“

Zum Vergleich: Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Person in Deutschland liegt laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft bei etwa 47 Kubikmeter jährlich. Ritter spart mit der neuen Anlage nicht nur Wasser, sondern auch Energie ein, denn der Strombedarf liegt bei nur etwa 25 Prozent der bisherigen Anlage. „Jeder Schritt, der uns dem Ziel der Emissionsreduktion näherbringt, ist wichtig“, betont Flaig. „Energiewende heißt auch, Energie möglichst effizient und sparsam einzusetzen.“

Anzeige

Aktueller Nachhaltigkeitsbericht einsehbar

Die Reduktion der CO2-Emissionen ist ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie des Schokoladenherstellers. Einen Überblick über die nachhaltige Entwicklung des Familienunternehmens insgesamt bietet der neue Ritter Sport Nachhaltigkeitsbericht. In Anlehnung an den berühmten Slogan „Quadratisch. Praktisch. Gut“ trägt der kürzlich publizierte Bericht 2021/2022 den Titel #entdeckedasgut. Der seit 2014 alle zwei Jahre erscheinende Bericht dokumentiert Erreichtes und formuliert kurz-, mittel- und langfristige Nachhaltigkeitsziele. Mit der Veröffentlichung unterstreicht das Unternehmen seinen ausdrücklichen Wunsch und die Bereitschaft, mit allen relevanten Stakeholdern transparent zu kommunizieren und in einen offenen, partnerschaftlichen Dialog zu treten. https://www.ritter-sport.com/de/nachhaltigkeitsbericht

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Elektronikgehäuse

Kühlung und Schutz garantiert

Elektronikgehäuse aus extrudierten Aluminiumprofilen kombinieren gleich mehrere Funktionen und praktische Vorteile: Sie kühlen die Leistungselektronik und bieten gleichzeitig einen guten EMV-Schutz. Zudem können durch eine entsprechende Gestaltung...

mehr...

Public Health

Wassermanagement der Zukunft

Technologien zur Sicherung einer nachhaltigen Versorgung mit sauberem Wasser haben gesamtgesellschaftliche Relevanz. Sie tragen zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen bei, sichern die ökonomische Leistungsfähigkeit und reduzieren das Risiko...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Magnetventile

Für ein langes Leben

Die pilotgesteuerten 2/2-Wege-Elektromagnetventile der Serie VXZ von SMC Pneumatik arbeiten ohne Mindestdifferenzdruck. Sie seien leiser und platzsparender als herkömmliche Modelle und verfügten über eine längere Lebensdauer.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Teilereinigung

Vollentsalztes Wasser

Reines Wasser ohne Mineralien löst die Verschmutzungen an Bauteilen besser als herkömmliches Leitungswasser. Um dieses zu entsalzen, sind Ionenaustauscher-Patronen, wie sie das Unternehmen Orben anbietet, ein effizientes Mittel.

mehr...

Zerspanen

Wasser hat Kraft

Edelstahlbleche können durch ein besonderes Verfahren mit komplexen Geometrien in 3D-Freiformflächen gestaltet und kostengünstig umgeformt werden. Wichtiger Bestandteil des Verfahrens: Wasser. Die Oberflächen der Edelstahlbleche überzeugen durch...

mehr...

Antriebstechnik

Kühler Schrank

Auch im Maschinenbau steigt die elektrische Verlustleistung in Form von Wärme in den Schaltschränken. Das ruft nach Kühlung. Statt Luft kann jetzt dabei auch Wasser zum Einsatz kommen, meldet Rittal.

mehr...