Instandhaltung
Das älteste existierende Stahlwerk Europas
liegt im oberbayerischen Hammerau. Vor 466 Jahren begann hier die Geschichte der Annahütte mit der Förderung von Eisenerz und seiner Verarbeitung zu verschiedenen Endprodukten. Heute übernimmt das Stahlwerk europaweit eine Vorreiterrolle in der Produktion von Stabstahl für Automobilbau und Werkzeugindustrie. Im Rahmen der Ausweitung der Produktion entstand 2001 ein neuer Hallenkomplex, für den auch ein neues Heizsystem gesucht wurde.
Seit Jahren setzt das Unternehmen in den verschiedenen Produktionsbereichen unterschiedliche Heizsysteme ein. So richtig zufrieden ist man jedoch mit keiner bisherigen Lösung. Die Mitarbeiter klagen über Zugerscheinungen und unbehagliche Temperaturverläufe. Die Energieverbrauchswerte sind zu hoch und manche Anlagen lassen sich nach Feiertagsstillständen nur mit hohem Wartungsaufwand wieder in Betrieb nehmen. Über die Fachpresse wurde die Unternehmensführung auf die Alternative Dunkelstrahler aufmerksam: Das System verspricht gleich bleibende Temperaturverläufe, behagliche und konstante Temperaturen sowie geringe Energieverbräuche.
So entschied man sich für die Installation von 14 Hochleistungsstrahlern von Kübler, die in zwölf Metern Höhe montiert wurden. Die Feuertaufe haben die Geräte bereits bestanden, bei Temperaturen unter –25 Grad Celsius arbeiteten sie dauerhaft zuverlässig. Und nach der letzten großen Weihnachtspause lief die mit Kübler-Geräten bestückte Halle als einzige problemlos an. Auch die Energieverbrauchswerte sprechen für sich: Eine vergleichbare mit Warmluft ausgestattete Halle der Annahütte hatte im selben Zeitraum rund 38 Prozent mehr verbraucht, als die mit Dunkelstrahlern bestückte!
Aufgrund der positiven Erfahrungen mit diesen Strahlungsheizungen wurden inzwischen zwei weitere Hallen des Unternehmens mit Dunkelstrahlern saniert; darunter auch der kritische Produktionsbereich Blankstahl, in dem geschälte und polierte Stähle verarbeitet werden.ms