Instandhaltung
Zonenweise Temperieren
Im Bereich hoher Logistikhallen mit angeschlossenen Kommissionierzonen haben sich gasbefeuerte Dunkelstrahler als Heizsystem so gut wie durchgesetzt. Sie werden meist zwischen den Lagergassen unter dem Dach installiert und geben die Wärme als langwellige Infrarotstrahlung zugfrei und ohne Staubverwirbelungen dosiert nach unten ab. Dabei werden beispielsweise 20 Prozent der Fläche – also etwa die Kommissionierzone – beheizt, während die anderen 80 Prozent (das Warenlager) relativ kühl bleiben.
Dieses zonenweise Temperieren ist ein typischer Vorteil beim Einsatz von Dunkelstrahlern. Ein weiterer Pluspunkt: Während bei einer Konvektivheizung die Warmluft beim Öffnen der Tore rasch entweicht, entfaltet die langwellige Strahlung ihre Wirkung ohne Unterbrechung weiter. Diese Eigenschaften prädestinieren die Dunkelstrahler für den Einsatz in Logistikhallen, in denen das häufige Auf und Zu der Tore zum betrieblichen Alltag gehört.
Unser Bild stammt übrigens aus dem neuen Logistikzentrum von Rhenus in Dortmund-Wambel. Dort hat das Berliner Planungsunternehmen Copla in 13 Metern Höhe 21 mit Erdgas befeuerte Langfeldstrahler mit insgesamt 1050 Kilowatt Heizleistung installieren lassen. Die 24 Meter langen Strahler lieferte Hersteller Vacurant. Sie sind paarweise an die Abgaskamine angeschlossen. Und ihre dezentrale Technik erspart dem Bauherrn einen Heizraum mit Kessel und aufwändiger Wärmeverteilung. ms