Robotik auf Hannover Messe

Kawasaki präsentiert neue Roboter und Steuerung

Kawasaki Robotics präsentiert im April drei neue Produkte. Die Roboter BX200X und RS007 werden auf der Hannover Messe zu sehen sein. Der Successor, eine neue manuelle Fernsteuerung für Industrieroboter, wird europaweit erstmalig auf der kommenden Paint Expo in Karlsruhe vorgestellt. Messebesucher können das System dort auch selbst testen.

Der BX200X bietet die gleiche Leistung und Tragkraft von 200 kg des BX200L – erweitert die effektive Reichweite des Roboters aber von 2.597 mm auf 3.412 mm.

Die Kawasaki B-Serie verbindet seit Jahren erfolgreich minimales Eigengewicht mit hoher Leistungsfähigkeit und maximaler Reduzierung von Eigenvibrationen. Mit dem neuen Modell BX200X reagiert das Unternehmen nun auf die steigenden Ansprüche des europäischen Marktes – unter anderem in den Bereichen Punktschweißen und Handling: Das Modell bietet die gleiche Leistung und Tragkraft von 200 kg des BX200L – erweitert die effektive Reichweite des Roboters aber von 2.597 mm auf 3.412 mm.

Ein entscheidender Vorteil: Die Konfiguration des BX200X basiert zum größten Teil auf den Modellen BX200L und BX300L – so lassen sich die bestehenden BX-Ersatzteile auch für das neue Modell nutzen. Wie die anderen Roboter der B-Serie überzeugt auch der neue durch maximale Leistung auf kurzen Wegen, wie sie gerade beim Automatisieren von Punktschweißprozessen gefordert wird. Kawasaki Robotics verfolgt auch bei der B Serie konsequent das Ziel, platzsparende und zugleich flexible Roboter zu bauen. Die stark reduzierten Dimensionen des Sockels ermöglichen maximale Tragkraft bei minimalem Platzbedarf. Die Hollow-Wrist-Bauweise ermöglicht auch in Bauweise mit größerer Reichweite die einfache interne Führung von Schlauchpaketen. Hierdurch wird die Haltbarkeit aller Komponenten erhöht und unerwünschte Störkonturen für Simulation und Betrieb werden effektiv beseitigt.

Anzeige
Sowohl der RS007N als auch der RS007L (Bild) bieten weiterhin die bewährten Betriebsvorteile der Roboter der R Serie – ergänzt durch eine neu gestaltete Armstruktur und eine Gewichtsreduzierung der Haupteinheit.

Mit dem RS007N und dem RS007L stellt Kawasaki Robotics zwei 6-achsige Roboter mit einer maximalen Traglast von 7 kg vor. Mit beiden Modellen wird unter anderem die steigende Nachfrage nach kompakten Robotern in der Elektronik- und Lebensmittelindustrie gezielt bedient. Die Roboter sind die neuesten Ergänzungen der universellen R Serie für kleine bis mittlere Traglasten (3–80 kg), die hervorragende Funktions- und Umwelteigenschaften für Montage, Materialtransport, Maschinenbeschickung und andere Anwendungen bietet.

Sowohl der RS007N als auch der RS007L bieten weiterhin die bewährten Betriebsvorteile der Roboter der R-Serie – ergänzt durch eine neu gestaltete Armstruktur und eine Gewichtsreduzierung der Haupteinheit. Diese Verbesserungen ermöglichen die schnellsten Arbeitsgeschwindigkeiten in dieser Roboterklasse sowie höhere Arbeitsbereichen. Der RS007N verfügt über eine Reichweite von 730 mm und der RS007L von 930 mm – für mehr Flexibilität bei der Gestaltung von Produktionsanlagen.

Der Successor basiert auf einer neu entwickelten Fernsteuerung, welche den kollaborativen Einsatz von Robotern in zahlreichen Applikationen ermöglicht – das System ist vollständig mit den meisten Kawasaki-Robotern kompatibel.

Der Successor basiert auf einer neu entwickelten Fernsteuerung, welche den kollaborativen Einsatz von Robotern in zahlreichen Applikationen ermöglicht – das System ist vollständig mit den meisten Kawasaki-Robotern kompatibel. Durch die künstliche Intelligenz (AI) des Systems ist es in der Lage, manuelle Bewegungsabläufe zu erlernen und selbstständig zu reproduzieren. Dies erleichtert den Einsatz von Robotern in Bereichen, in denen dieser bislang nur schwer oder eingeschränkt möglich war – darunter bei der Produktion von Einzelbestellungen, der Bearbeitung abweichender Werkstücke oder weiteren Situationen, in denen menschliches Gespür und Flexibilität gefragt sind. Das System ist zudem in der Lage, von erfahrenen Fachkräften eingegebene Bewegungen zu lernen und über ein spezielles Feedback-System an Anfänger weiterzugeben: Über haptische, visuelle und akustische Eindrücke können sie so schnell die Bedienung und Bewegungsabläufe erlernen. am

Hannover Messe, Halle 11, Stand E55

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem INDUSTRIAL Production Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite