Servicerobotik

Andrea Gillhuber,

Roboter eliminiert Bakterien

Der UVD Robot von Blue Ocean Robotics sendet konzentriertes UV-C-Licht aus und eliminiert somit Bakterien und andere schädliche Mikroorganismen.

Der selbstständig fahrende UVD Robot von Blue Ocean Robotics desinfiziert Kontaktflächen von Bakterien und anderen Mikroorganismen in Krankenhäusern. © Blue Ocean Robotics

Zum Einsatz kommt der mit dem 15. Innovations- und Entrepreneur-Award in Robotik und Automation (IERA) der International Federation of Robotics, kurz: IFR, ausgezeichnete Serviceroboter in Krankenhäusern. Mit seiner Hilfe können Kliniken eine Desinfektionsrate von 99,99 Prozent erreichen und somit das Infektionsrisiko für für Patienten, Personal und Besucher reduzieren.

Der UVD-Roboter fährt selbstständig durch die Räume und positioniert sich autonom in seiner Einsatzumgebung. Das Gerät behandelt dabei die Oberflächen in einer Krankenstation mit Licht aus mehreren Winkeln und aus nächster Nähe. Der Roboter desinfiziert alle Kontaktflächen und stoppt auch an vordefinierten Hotspots, die eine längere Verweildauer erfordern.

Da die Einwirkung von UV-C-Licht auf den Menschen vermieden werden sollte, enthält der Roboter eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen: So wird beispielsweise ein Tablet mit Bewegungssensor an der Tür des Patientenzimmers platziert. Das UV-C-Licht schaltet sich automatisch aus, wenn jemand den Raum betritt. Der Hersteller betont, dass der UV-Desinfektionsroboter kein Ersatz für den manuellen Reinigungsprozess ist.

Anzeige

Entwickelt wurde die Technologie in Zusammenarbeit mit führenden Krankenhäusern in Skandinavien. Erste Verkäufe gibt es im Mittleren Osten und in Asien. In Zukunft lässt sich der Roboter auch in anderen Umgebungen einsetzen, die eine sorgfältige Desinfektion erfordern. Dazu zählen beispielsweise Anlagen in der Lebensmittelproduktion oder im Labor.

Blue Ocean Robotics ist ein dänischer Hersteller von Servicerobotern. Der UV-Desinfektionsroboter wird von seiner Tochtergesellschaft UVD Robots vertrieben.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Servicerobotik

Midea will Kuka übernehmen

Der chinesische Heizungs-, Klimaanlagen- und Haushaltsgerätehersteller Midea hat dem Vorstand der Kuka AG heute über seine Tochter Mecca International ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot unterbreitet. Danach bietet Midea allen Aktionären...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Servicerobotik

Roboter saniert Sydney Harbour Bridge

Wie Serviceroboter künftig die Instandhaltung von Stahlbauwerken revolutionieren, erklärten Robotikspezialisten auf den Expert Days on Servicerobotics 2014 beim Spanntechnik- und Greifsystemspezialisten Schunk unter anderem am Beispiel der Sydney...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Robotergreifer ROB3

Er ist eine Hand

Die menschliche Hand ist in ihren Fähigkeiten und Eigenschaften ein Wunderwerk der Schöpfung, meint auch Frei Technik in Villingen-Schwenningen. Geht es jedoch um das Greifen komplexer geometrischer und nachgiebiger Teile unter Vorgabe einer...

mehr...

Assistenzroboter Friend

Ins volle Leben greifen

Assistenzrobotik für den Wiedereinstieg in den Beruf. Mit dem "Friend" gewinnen Menschen mit Behinderungen neue Möglichkeiten und mehr Unabhängigkeit - und auch wieder Lebensfreude. Kern des "functional robot arm with user-friendly interface for...

mehr...

Wirtschaft + Unternehmen

Service-Roboter kommen

Die nächste Automatica im Jahr 2014 will nach Angaben des Veranstalters, der Messe München, einen neuen Rekord brechen. Bereits jetzt, eineinhalb Jahre vor der Messe, seien bereits 50 Prozent der 2012 belegten Messefläche belegt.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem INDUSTRIAL Production Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite