Industrieroboter

Exakt auf die Platte

Präzision, Geschwindigkeit und Flexibilität sind bei Montage- maschinen für die Elektronikfertigung gefragt. Maßstäbe in diesen Bereichen setzt Dank eines drehbaren Bestückungskopfs, der bis zu acht austauschbare Werkzeuge aufnimmt, die Neoplace 400 des italienischen Sondermaschinenbauers Osai A.S. Positionierstifte des Komponentenspezialisten Misumi sorgen beim Werkzeugwechsel für Präzision und Wiederholbarkeit einmal programmierter Prozesse.

Die Montage elektronischer Komponenten erfordert höchste Präzision und Wiederholbarkeit der Prozesse. Dafür sorgen bei dem italienischen Sondermaschinenbauer Osai A. S. die Positionierstifte von Misumi.

Egal ob Automobilbau, Haushaltsgeräte, Medizintechnik oder Unterhaltungselektronik: Elektronische Leiterplatten - kurz PCB für "Printed Circuit Board" - spielen in allen Bereichen moderner Technologie eine zentrale Rolle. Mit der Neo-Maschinenserie bietet der italienische Sondermaschinenbauer Osai A.S. eine äußerst flexible, modulare Plattform für die automatisierte Fertigung von PCBs an. Die Leistungspalette reicht von Maschinen für die Platinenbestückung über das Markieren und Beschriften bis hin zum Löten, Laserschneiden und dem Handling der Leiterplatten.

Exakt bestückt

Die Neoplace 400 ist ein leistungsfähiges Montagesystem für Standard- und Odd-Form-Komponenten zur automatisierten Bestückung elektronischer Leiterplatten. Kernstück der 4-Achsen-Maschine ist ein drehbarer Bestückungskopf, der mit unterschiedlichen Greifern für konventionelle Bauteile oder Sonderformen, Dosierwerkzeugen für Pasten oder Harze sowie spezifischen Bearbeitungssystemen ausgerüstet werden kann. Der Bestückungskopf kann je nach Ausführung bis zu vier oder acht verschiedene Werkzeuge aufnehmen. Entsprechend hoch ist die Anzahl der unterschiedlichen Bauteile, die der Bestückungskopf aus einem Feeder-System aufnehmen und auf die PCBs montieren kann. Der komplette Prozessablauf zur Bestückung einer bestimmten Leiterplatte muss lediglich einmal programmiert werden und läuft danach vollautomatisch ab. Der drehbare Bestückungskopf nimmt die unterschiedlichen Komponenten mit dem jeweils passenden Greifwerkzeug auf und platziert sie mit Präzision und Wiederholgenauigkeit auf der Leiterplatte.

Anzeige

Für eine optimale Montage

Beim Umrüsten der Maschine für die Bestückung eines anderen Leiterplattentyps lassen sich die Werkzeuge am Bestückungskopf problemlos austauschen. Um ein Höchstmaß an Präzision einmal programmierter Prozesse zu gewährleisten, kommt es dabei jedoch auf die perfekte Positionierung der Werkzeuge an. "Die einmal geteachten Positionen müssen nach jedem Umrüsten auf ein neues Produkt sofort und mit höchster Wiederholgenauigkeit abrufbar sein", betont Dirk Striebel, der die im September 2009 gegründete deutsche Niederlassung von Osai in München leitet. Dies erreicht man bei Osai durch den Einsatz Positionier- und Zentrierstiften aus dem Hause Misumi, dem japanischen Spezialisten für mechanische Komponenten. Beim Laden der Programmierung für einen neuen Leiterplattentyp fahren die Positionierstifte automatisch in die korrekte Position, die eine optimale Montage eines neuen Greifers oder Werkzeugs ermöglicht.

Kosten schnell ermittelt

Im Bereich Sondermaschinenbau kommen bei Osai noch Führungsrollen für Handlings und Linearführungen sowie weitere spanend gefertigte Metallteile hinzu. "Durch das ausgeklügelte Bestellsystem mit codierbaren Typen lassen sich solche Komponenten sehr flexibel und anwenderfreundlich konfigurieren" erläutert Dirk Striebel. "Am Ende steht die Artikelnummer für ein individuell zu fertigendes Bauteil, das von Misumi innerhalb kürzester Zeit geliefert wird. Auch wenn man, wie im Sondermaschinenbau häufig der Fall, nur ein einziges Stück davon benötigt." Der Weg zu einem auf die Konstruktion hin maßgeschneiderten und trotzdem wirtschaftlichen Bauteil führt über den rund 3.000 Seiten starken Hauptkatalog "Mechanische Komponenten für Sondermaschinenbau und Montageautomation". Darin finden sich alle relevanten Informationen zu Werkstoffen, Härte, Materialbeschaffenheit, Oberflächenbehandlung, Toleranzen, Lieferzeiten, Preisen inkl. Mengenrabatten bis hin zu verfügbaren Zusatzoptionen, um das Bauteil noch genauer an Kundenwünsche anpassen zu können. Die Kosten für ein Bauteil lassen sich so schnell und verbindlich ermitteln.

Anwenderfreundliches eCommerce

Obwohl es sich bei vielen mechanischen Komponenten um C-Teile mit vergleichsweise geringem monetären Wert handelt, schlagen sie aufgrund des großen Volumens nicht selten mit erheblichen Prozesskosten und großem administrativen Aufwand zu Buche. Herstellersuche, Anfragen zu Preisen und Lieferzeiten, Angebotsvergleiche, Bestell- und Buchungsvorgänge, Wareneingangs- und Rechnungsprüfung, Bestandslisten- und Systempflege ¿ der Hersteller trägt dieser Tatsache Rechnung und gibt Konstrukteuren mit dem Katalog ein Werkzeug in die Hand, das dabei hilft, diese Prozesse deutlich zu vereinfachen. Mit einem Angebot über einer Million mechanischer Norm-, Kauf- und Zeichnungsteile lassen sich die Herstellersuche und das Lieferantenhandling sowie alle damit verbundenen Bearbeitungsschritte auf ein Minimum reduzieren. Zusätzlich zum Katalog bietet das Unternehmen eine komplette eCommerce-Lösung für mechanische Komponenten, mit der Konstrukteure und Einkäufer ihr Tagesgeschäft noch effizienter gestalten können. Der Online-Service Misumi 24/7 e-Commerce ist in zwei Bereiche aufgegliedert: eCatalog für die Produktsuche und CAD-Konfiguration und das Web Ordering System (WOS) für den kommerziellen Bereich wie Anfragen, Angebotserstellung und Bestellungen. Wie bei der jährlich aktualisierten Ausgabe des gedruckten Katalogs werden neue Komponenten auch im eCatalog ergänzt und können direkt online geordert werden. Nach der Suche und Auswahl eines benötigten Bauteils erhalten Anwender eine Übersicht zu den wichtigsten technischen Produkteigenschaften sowie die Möglichkeit zur CAD-Konfiguration. In dem auf Anwenderfreundlichkeit hin optimierten CAD-Konfigurator sind neben neutralen Daten auch native Daten für alle gängigen CAD-Programme hinterlegt. Alle kaufmännischen Belange bedient das WOS mit einer umfangreichen Angebots- und Auftragshistorie. Damit lassen sich Angebote auch zu einem späteren Zeitpunkt aufrufen und vor einer Auftragserteilung prüfen, ob sich hinsichtlich der Preise oder Lieferzeiten etwas verändert hat. Im Unterschied zu einer konventionellen Bestellung sind all diese Informationen rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr verfügbar. Bei Neuentwicklungen im Bereich der Elektronik- und Halbleiterproduktion will Osai auch in Zukunft mit Komponenten des japanischen Herstellers arbeiten.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Montagetechnik

Bloß nicht selbstmachen!

Mit frei konfigurierbaren Aufnahmebolzen bietet Misumi eine wirtschaftliche Alternative zur applikationsspezifischen Eigenfertigung. Keine Frachtkosten innerhalb Deutschlands und keine Mindermengenzuschläge sowie vergleichsweise kurze Lieferzeiten...

mehr...

Montagetechnik

Kleinteile nach Maß

In vielen Automatisierungslösungen ist es erforderlich, Objekte präzise zueinander auszurichten, beispielsweise ein Werkstück in einer Positioniervorrichtung oder einem Werkstückträger. Dies ist einer der vielen Applikationsbereiche für...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Verbindungstechnik

Roboterbasiertes Rührreibschweißen

Vollelektrische Fahrzeuge werden in Zukunft den Verbrenner ablösen – da sind sich Experten sicher. Die großen und schweren Batteriegehäuse unterliegen dabei besonderen Anforderungen. Für einen weltweiten Automobilzulieferer hat Kuka drei Anlagen...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem INDUSTRIAL Production Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite