Beutelgreifer
Vom Band auf die Palette
Die Firma Sapho in Ostrach versorgt die Regionen Süddeutschland, Österreich und Teile Frankreichs mit Streusalz aus seinem bis zu 50.000 Tonnen umfassenden Lager, das zwischen Mai und Oktober zum Teil aus Bergwerken in der Region befüllt wird. In der Abfüllung wurde ein neuer Greifer zum Stapeln der Säcke auf Paletten benötigt.
Der alte Beutelgreifer brachte nicht mehr die notwendige Leistung. Beim Besuch eines anderen Unternehmens wurde man auf eine neue Greiferlösung aufmerksam. Die Lösung zeichnete sich dadurch aus, dass niemand mehr direkt anwesend sein musste und damit Mitarbeiter für andere Aufgaben bereit waren.
Um für die anstehende Wintersaison ausreichend gerüstet zu sein, entschied Sapho sich dafür, in einen neuen Greifer zu investieren. „Der Anstoß war, dass wir mehr Leistung aus der Maschine herausholen wollten und die Paletten sauberer und formstabiler packen wollten. Die Technik, das Know-how und der Service von Piab haben uns überzeugt, nachdem wir uns mehrere Hersteller angesehen hatten. Mit der jetzigen Kombination aus Roboter und Greifer sind wir schlagfertiger“, sagt Uwe Grundstein, Technischer Leiter bei Sapho.
Im Zuge der Übernahme von SAS-Automation hat Piab seit November 2017 robuste Hybridbeutelgreifer im Programm, die genau auf Nutzlasten bis 50 kg ausgelegt sind. Entsprechend eignen sie sich für das Handling der 10, 25 und 50 kg schweren Streusalzsäcke. Der an einem Roboterarm befestigte Hybridgreifer nimmt die Säcke und Beutel von einem Rollenband ab, auf das sie nach der Befüllung gelegt wurden. Dabei greift er von oben über die Säcke, fährt mit den Gabeln auf beiden Seiten zwischen die Rollen des Bandes und nimmt so den Sack an der Unterseite auf. Dadurch liegt der Beutel während der Bewegung auf den massiven Greiferfingern. Damit der Hybridbeutelgreifer genau zur Anlage und insbesondere zum eingesetzten Rollenband passt, wurde der Abstand der Gabelzinken kundenspezifisch angepasst.
„Auf diese Weise konnten wir ein Standardprodukt einsetzen, und mit nur wenigen Änderungen an die Kundenbedürfnisse anpassen. Das hat für den Kunden Vorteile bei Lieferzeit und Kosten im Vergleich zu einer komplett kundenspezifischen Lösung,“ sagt Roland Singer, Teamleader Vacuum Automation & Robotic Gripping Division bei Piab. Beim Ablegen der Beutel öffnen sich zunächst die Greiffinger und erst dann die integrierten Deckplatten. Dadurch werden die Säcke bei der Ablage in Form gehalten und fest und formstabil auf den Paletten gestapelt. Grundstein erläutert: „Aus unserem losen Lager füllen wir an mehr als zehn Anlagen Big-Bags, PE-Säcke, -Beutel und -Eimer vollautomatisch ab. Das entspricht 800 bis 1000 Paletten am Tag.
Gerade das Palettieren der Säcke musste mit deutlich geringeren Taktzeiten als bisher laufen, um die Produktivität des Gesamtprozesses zu erhöhen. Mit dem neuen Hybridbeutelgreifer und einer geringfügigen Prozessoptimierung können wir nun 9 Säcke pro Minute palettieren im Vergleich zu 6 Säcken mit der alten Anlage. Das entspricht bis zu 16 Paletten mehr pro Tag und damit mehr als einer halben Lkw-Ladung. Außerdem läuft der Prozess nun störungsfrei und ohne Beschädigung der Beutel.“
„Auch unsere Mitarbeiter werden weiter entlastet. Denn durch das im Greifer integrierte automatische Zwischenlagenhandling entfällt beim Palettieren der 10-kg-Säcke das Bücken und manuelle Auflegen einer Kartonzwischenlage auf jede Palette. Das schont den Rücken und hat für uns den Vorteil, dass sich der Mitarbeiter anderen Aufgaben widmen kann. Außerdem ist so kein Eingreifen in den automatisierten Prozess mehr nötig“, ergänzt Manuel Bender, stellvertretender Abteilungsleiter Abfüllung Feststoffe.
„Wir haben die Sommerpause für die Umrüstung der Anlage genutzt, damit sie jetzt zum Wintergeschäft einsatzbereit ist. Die Installation war sehr einfach und reibungslos – im Grunde wie Plug & Play. Dank der Begleitung bei der Installation und zusätzlicher Hinweise von Piab-Mitarbeitern konnten wir den Einsatz des Greifers weiter optimieren und so alle seine Möglichkeiten voll ausnutzen,“ führt Grundstein weiter aus.
Die Piab-Produktreihe robuster Sackgreifer ist ideal geeignet für die Palettierung von Säcken aus Kunststoff, Gewebe oder Papier, die Körner, Chemikalien, Hundefutter, Mineralien und viele andere Produkte enthalten. Neben den einstellbaren Hybrid-Sackgreifern bietet Piab auch statische Sackgreifer. Beide Arten sind für Nutzlasten von 25 und 50 kg ausgelegt. Sie machen teure kundenspezifische Werkzeuge überflüssig und lassen sich in der Regel in unter fünf Minuten einstellen. Sie bestehen aus sicheren, massiven Edelstahl-Greiffingern. Die Deckplatten dienen der präzisen und engen Platzierung der Säcke auf der Palette. Beide Greifertypen lassen sich optional mit Saugnäpfen zum Auflegen von Zwischenlagen oder Palettenhaken ausstatten.
Andrea Bodenhagen, Marketing Director Europe , Piab