Motek 2019
Allumfassende Integration
Auch in diesem Jahr lädt Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeveranstalters P.E. Schall, vom 7. bis 10. Oktober zum traditionellen Messedoppel Motek und Bondexpo nach Stuttgart. Im Mittelpunkt beider Messen steht die praktische Anwendbarkeit und Umsetzbarkeit von Lösungen für die industrielle Produktion.
Parallel zur Motek zeigt die Bondexpo Lösungen zum Fügen und Verbinden von Komponenten und Baugruppen in der Vor- und Endmontage. Unter dem Motto „Smart Solutions for Production and Assembly“ zeigen rund 1.000 Aussteller aus dem Bereich Produktions- und Montageautomatisierung ihre neuesten Entwicklungen auf der Motek. Dabei werden unter anderem die wachsenden Anforderungen der durchgängig automatisierten Produktion und Montage thematisiert und passende Lösungen vorgestellt. Begleitet wird die Messe von einem Rahmenprogramm bestehend aus Sonderschauen, Foren und Kongressen.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Arena of Integration
Wie Digitalisierung und Integration gelingen können, zeigt der Themenpark „Arena of Integration“, kurz: AoI. Zentrales Thema dabei ist Konnektivität. Hier erleben Besucher, dass umfassende Anlagen-, Prozess- und Komponentenintegration im Industriealltag bereits heute nutzbare Realität ist. Als Messehighlight wird die AoI, die der Messeveranstalter Schall gemeinsam mit rund 30 Teilnehmern und dem Kooperationspartner Landesnetzwerk Mechatronik Baden-Württemberg organisiert, Fachbesuchern konkrete Antworten auf Fragen zu intelligenten Produktions- und Prozessketten in Verbindung mit digitalen Applikationen geben. Sie ist 2019 der Auftakt zu einer wiederkehrenden Sonderschau, die dem Fachbesucher und Anwender industriell praktikable und umsetzbare Lösungen zeigt.
Artikel zum Thema
Auf der Sonderausstellungsfläche sind namhafte Unternehmen der Automatisierungstechnik vertreten, darunter Pilz, Phoenix Contact und Balluff. Gemeinsam haben die Unternehmen Projektideen entwickelt und demonstrieren industrielle Fertigungsvorgänge in Verbindung mit digitalen Applikationen. So wird beispielsweise gezeigt, wie Abläufe im Rahmen einer fortschreitenden Digitalisierung aussehen müssen, um effizient und gleichzeitig wirtschaftlich sinnvoll zu sein. Außerdem ist die Vernetzung von Unternehmen auf technologischer wie auch auf unternehmerischer Seite zu sehen: Wettbewerber können auch Entwicklungspartner sein.
Kongress „Moderne Montage“
Zum zweiten Mal vermittelt der Fachkongress für Montagetechnik und Montageorganisation "Moderne Montage" Know-how und Kontakte zu den Themen „Digitalisierung“ und „Mensch-Maschine-Interaktion“. Organisiert vom Fachmedium handling der WEKA Businessmedien findet der Kongress am 8. und 9. Oktober parallel zur Motek im Kongresszentrum der Messe Stuttgart statt.
Wie schon erwähnt widmet sich der Kongress der Digitalisierung und der Mensch-Maschine-Interaktion. In der Theorie ist das Thema Digitalisierung schon durchdekliniert, und jeder weiß im Prinzip, wie die digitale Transformation ablaufen sollte. Doch die Erfahrung hat gezeigt, dass es in der Praxis dann vielleicht doch nicht so einfach ist.
Hier bietet der Kongress dafür ein Forum zum Austausch: Zwölf Fachleute führen in ihr jeweiliges Thema ein und stehen anschließend für Gespräche und Kontaktaufnahme zur Verfügung.
Am ersten Kongresstag, der unter dem Motto „Digitalisierung auf ganzer Linie“ steht, geht es um die tiefgreifende Digitalisierung von Unternehmen auf allen Ebenen und die digitale Vernetzung der einzelnen Bereiche. Ziel ist eine nahtlose, störungsfreie Integration. In praxisorientierten Vorträgen beleuchten Experten des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, von R3DT, Auvesy, Schunk, Zimmer und Siemens PLM Software das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln – angefangen bei der Konzeption und Anlagenplanung bis hin zur Umsetzung und dem Betrieb.
Der zweite Tag ist dem Menschen in der modernen Montage gewidmet. Hier kann viel schiefgehen. Im schlimmsten Fall ist der Mitarbeiter nur ein frustriertes und unzuverlässiges Glied in der digitalen Produktion. Wie es besser geht, wissen die sechs Referenten von Sick, Schmalz, Universal Robots, Pilz, IBM und Bott. Sie haben sich intensiv mit der Interaktion von Mensch und Maschine befasst und kennen Lösungen, die den Mitarbeiter entlasten und zugleich die Produktivität steigern.
Der Kongress richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion, Montage und Intralogistik. Damit Besucher der Motek sowohl Messe als auch den Kongress besuchen können, beginnt die Veranstaltung erst um 10:30 Uhr und endet gegen 14:30 Uhr. Beide Kongresstage können einzeln oder zusammen gebucht werden. Das detaillierte Programm der Veranstaltung sowie Informationen zur Anmeldung ist online unter http://www.moderne-montage.de.
Nach Unterlagen von Schall und handling / ag