Hydraulik + Pneumatik

Ausgefallenes aus Aluminium

erhalten Sie mit Sicherheit bei Imbach. Das schweizerische Unternehmen sieht sich nämlich als Entwicklungs- und Systempartner für Komponenten aus diesem Werkstoff, der insbesondere auf das Freiform- und Gesenkschmieden, das Ringwalzen sowie die Kombination dieser beiden Verfahren spezialisiert ist. Da die Schweizer aber auch auf einen umfassenden Maschinenpark für die Aluminiumbearbeitung zurückgreifen können, erhält der Kunde ein einbaufertiges Teil. Nicht von der Stange, sondern ganz individuell.

Ein Beispiel dafür ist der abgebildete elektrische Hochstromleiter mit 606 Millimeter Durchmesser und 1240 Millimeter Höhe, der immerhin 172 Kilogramm auf die Waage bringt. Vorher wurde er aus Aluminium gegossen, wobei aber durch Gusslunker und sonstige Einschlüsse ein hohes Ausschussrisiko bestand. Mit alternativen Herstellverfahren steht nun eine höhere Produktqualität zur Verfügung und ein gleichmäßigeres Materialgefüge verbessert die elektrische Leitfähigkeit. Losgrößen und Ausführungen lassen sich flexibler gestalten und es werden keine aufwändigen Gussformen mehr benötigt.

Ein Kalteckventil wurde vor der Schmiedelösung aus mehreren Blechteilen zusammengeschweißt, allerdings überzeugten Qualität und Kosten nicht. Jetzt besteht das Ventil nur noch aus den beiden Schmiedeteilen Hauptkörper und Stutzen, die zusammengeschweißt und anschließend noch einbaufertig mechanisch bearbeitet werden. Fertig ist das qualitativ hochwertige und dennoch bezahlbare Produkt. Um ein solches handelt es sich auch bei nahtlos gewalzten Aluminium-Ringrohlingen für Maschinengehäuse, die durchaus gut 800 Kilogramm wiegen können.

Anzeige

Generell kombinieren die Schweizer beim Gestalten und Herstellen der komplexen Aluminiumteile oft verschiedene Herstellverfahren, wobei auf eigenes sowie auf Partner-Know-how zurückgegriffen wird. Neben den schon erwähnten Schmiedetechniken kommen viele Aluminium-Knetlegierungen mit unterschiedlichen Eigenschaftsprofilen zum Einsatz. Auf diese Weise lassen sich hohe Anforderungen an die mechanische Belastbarkeit, an die Kern- und Gasdichtheit, Korrosionsbeständigkeit und mechanische Zerspanbarkeit erfüllen. Für die Spezialisten sprechen zukunftsträchtige Einsatzgebiete ihrer Produkte wie Nano- und Halbleitertechnik sowie die Hochvakuum- und Energieerzeugung.rm

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Industrieroboter

Präzise und automatisiert

Das Verständnis dafür, dass unscheinbare Feinheiten zwischen Gut und Ausschuss entscheiden, macht SK Technology aus – und ein Maschinenpark, der dem kritischen Blick in die Mikrometer-Ebene standhalten kann.

mehr...