European Robotics Week
Schüler ertüfteln bei Schunk Robotersysteme
Im Rahmen der 9. European Robotics Week hat Ende November auch wieder die Schunk Robot Competition im Ausbildungszentrum in Lauffen stattgefunden. Jeweils acht Schüler der Jahrgangsstufe 10 vom Hölderlin Gymnasium Lauffen und dem Katholischen Bildungszentrum St. Kilian Heilbronn realisierten in gemischten Teams jeweils eine industrienahe Roboterlösung.
Matchmaker+
Anbieter zu den Themen im Artikel
Themen im Artikel
Um die Aufgabe zu lösen, standen den Jugendlichen jeweils ein voll funktionsfähiger Leichtbauroboter sowie ein mechatronischer Roboterbaukasten zur Verfügung, der individuelle Konstruktionen zuließ. Dabei entwickelten die Teams unterschiedliche Ansätze, um die Aufgabe zu lösen – vom Schieber, der Wippe und dem Förderband bis zu speziellen Transportkörben. Das Ziel: Kugeln in unterschiedlichen Farben, die exemplarisch für die unterschiedlichen Produkte oder Komponenten stehen, sollten mit einem mechatronischen Greifer gegriffen und nach Farben in zwei Behälter sortiert werden.
Teamwork meets Robotics
Letztlich galt es nicht nur technisch kreativ zu sein, sondern aucherfolgreich zu interagieren, schließlich waren die Teams bunt zusammengewürfelt und hatten noch nie zusammengearbeitet – ein Aspekt, der sich auch in der realen Arbeitswelt häufig wiederfindet. Für Ausbildungskoordinator Stefan Mühleck, der gemeinsam mit dem Mechatronik-Ausbilder Hans Krauss und CNC-Ausbilder Felix Seidel die Jury bildete, zählten daher am Ende der drei Tage alle zu den Gewinnern: „Die Jugendlichen waren bereit, über ihren Horizont hinaus zu lernen, sie haben sich mit der Roboterprogrammierung und Konstruktion auseinandergesetzt und im Team mit bislang unbekannten Partnern gemeinsam erfolgreich eine realitätsnahe Lösung erarbeitet.“ Tatkräftig begleitet und unterstützt wurden sie dabei von Auszubildenden von Schunk.
Artikel zum Thema
Die Schunk Robot Competition war in diesem Jahr eine von mehr als 1.300 Veranstaltungen in 39 Ländern, mit denen gezeigt werden soll, welche Effekte der Einsatz von Robotern auf das Leben, Arbeiten und Lernen des Menschen hat und welche Chancen sich aus der digitalen Transformation Europas ergeben, die durch neue Technologien wie künstliche Intelligenz, Robotik, Cloud Computing und Blockchain vorangetrieben wird. as