Schlauchheber Jumbo-Ergo

Macht hoch die Tür!

Türen-Handling ist (fast) so schön wie Cruisen: Ein Jumbo-Ergo erleichtert Werkern bei Brunegg die Arbeit. Schmalz hat den beweglichen Bedienbügel einem Motorradlenker nachempfunden.

Über die vier Greifpunkte wird das Vakuum des Schlauchhebers optimal auf die schwere Massivholztür übertragen. (Foto: Schmalz)

Zwischen 500 und 600 Türen stellt die Türenfabrik Brunegg aus der Schweiz jeden Tag her. Das wachsende Sortiment umfasst zunehmend größere und schwerere Türen – das stellt hohe Anforderungen an die Handhabungstechnik in der Produktion. Der Hersteller setzt auf die leistungsstarken Hebehilfen des Vakuum-Spezialisten Schmalz. Mit dem Schlauchheber Jumbo-Ergo 300 bewegen die Mitarbeiter die bis zu 250 Kilogramm schweren Türen sicher und rückenschonend. Der Hersteller fertigt auftragsbezogen just in time ab Losgröße eins, das Portfolio umfasst auch Sondergrößen bis 3,4 mal 2,5 Meter sowie Spezialtüren für Kliniken und Hotels. Die Türenfabrik hat ihre Produktionsfläche um weitere 5.000 Quadratmeter und damit um 70 Prozent erweitert. Hierbei fiel auch die Entscheidung, den Fertigungsablauf für übergroße und schwere Türen zu verbessern. Die zum Teil schweren Sonderanfertigungen müssen von Paletten auf ein CNC-Bearbeitungszentrum transportiert werden – bislang erledigten das vier Mann. Spezialtüren können zum Beispiel mit Blei versehen sein – das bedeutet Schwerstarbeit. Die beste Lösung für diese Aufgabe: eine leistungsstarke Hebehilfe. Von diesen sind in der Türenfabrik Brunegg bereits mehrere im Einsatz. Brunegg setzt schon seit Jahren auf die Vakumm-Technologie von Schmalz : Insgesamt zehn Hebegeräte vom Typ Jumbo erleichtern der Belegschaft in verschiedenen Bereichen die Arbeit, etwa beim Bestücken einer Säge, im Kommissionier- und Reparaturbereich sowie zur Beschickung einer automatischen Fräslinie. Für die Handhabung der schweren Türen ist nun ein Vakuum-Schlauchheber Jumbo-Ergo 300 für Traglasten bis 300 Kilogramm im Einsatz.

Anzeige

Schmalz bietet den Schlauchheber im Baukastensystem. Für nahezu jede Anwendung gibt es den passenden Sauggreifer. Sowohl die Variante für längliche Werkstücke oder Balken als auch der Vierfachsauggreifer für große Platten werden verwendet. Mit einem Schnellwechseladapter lassen sich die Greifer je nach Bedarf tauschen. Der Jumbo-Ergo 300 punktet bei Sicherheit und Ergonomie: Schwere Lasten lassen sich leicht anheben und zentimetergenau platzieren. Vier Greifpunkte übertragen das Vakuum des Schlauchhebers optimal auf das Werkstück. Ein reaktionsschnelles Rückschlagventil verhindert ein Abfallen der Last, selbst bei Strom- oder Druckluftausfall. Über den beweglichen Bedienbügel, der einem Motorradlenker nachempfunden ist, nehmen Anwender auch Werkstücke in großer Höhe oder vom Boden bequem auf. Die frei wählbare Länge des Bedienbügels bietet ausreichenden Sicherheitsabstand zur Last.

Außerdem hat Schmalz in der neuen Produktionshalle eine maßgeschneiderte Aluminium-Hängekrananlage mit den Maßen 16,3 mal acht Meter für die Schlauchheber installiert. Der Mitarbeiter hebt die Tür sanft von der Palette ab, bewegt sie per Kran über das CNC-Bearbeitungszentrum und setzt sie dort ab – alles ohne Kraftaufwand, und ohne das Werkstück zu zerkratzen oder anderweitig zu beschädigen. Schmalz hat den Kran passgenau am neuen Arbeitsplatz montiert; dadurch hat Brunegg einen großzügigen Verfahrweg erhalten.

pb

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Greiferbaukasten

Vorkonfigurierte Startersets

Mit dem PXT hat Schmalz im vergangenen Jahr eine neue Möglichkeit individueller Greifer auf den Markt gebracht. Für einen direkteren und schnellen Einstieg in die Welt des Greiferbaus sorgt der Vakuum-Experte nun mit zwei Starter-Sets.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige