Handhabungstechnik
Keramikbohrer für Implantologie
Titan- und Keramikanwender profitieren von einem Keramikbohrer von Maxon Motor, Hersteller von hochpräzisen technischen Komponenten aus Hochleistungskeramik. Der Hersteller bietet einen neuen Zahnbohrer für die metallfreie Aufbereitung des Implantatbettes an und sucht nun Partner für den internationalen Vertrieb. Die Keramikbohrer sind in sieben Standard-Durchmessern erhältlich. Selbstverständlich kann jede gewünschte Ausführung hergestellt werden.
Patienten, die auf eine metallfreie Versorgung sowohl bei Implantat wie auch Prothetik bestehen, wünschen häufig auch bei der Vorbereitung der Implantation nicht mit Metall in Berührung zu kommen. Aber auch Anwender herkömmlicher Titanimplantate können von den hervorragenden Eigenschaften des neuen Keramikbohrers profitieren. Er setzt im Gegensatz zu herkömmlichen Bohrern auf eine dreischneidige Bohrgeometrie; sie ermöglicht dem Implantologen eine sichere und ruhige Führung des Bohrers. Schneiden aus ZrO2 Keramik sind außerordentlich scharf und unterliegen praktisch keinem Verschleiß. Selbst nach 100 Anwendungen werden sie nicht stumpf, während herkömmliche Stahlbohrer schon nach etwa 20 Einsätzen nicht mehr verwendet werden können. Der Maxon Keramikbohrer lässt sich mindestens 100 Mal in handelsüblichen Autoklaven sterilisieren und ist eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Alternative zu Einpatientenbohrern. Die glatte Oberfläche der neuen Keramikbohrer verhindert die Besiedelung mit Bakterien. Außerdem ermöglicht die weiße Farbe auf einen Blick die Beurteilung des ausgebohrten Knochenmaterials auf seine Wiederverwendung zum Knochenaufbau. Mit dem Laser eingravierte Abstandsmarkierungen erleichtern das Ablesen des Bohrfortschritts. Der Bohrer ist in unterschiedlichen Durchmessern und Längen erhältlich. pb