Handhabungstechnik

Licht von unten

Bei der Entwicklung einer Pick & Place Anlage für die Verpackung von Minisalamis suchte das Stuttgarter Unternehmen Robomotion nach einer effizienten fördertechnischen Lösung zur Beschleunigung und Optimierung der Pick & Place Prozesse seiner Anlagen, die mit mehrfacher Erdbeschleunigung und bis zu 120 Picks pro Minute arbeiten können - vorausgesetzt das zu pickende Material und die eingesetzte Fördertechnik machen dies mit. In der konkreten Applikation musste eine Bandlaufgeschwindigkeit von bis zu 200 Millimetern pro Sekunde erreicht werden, wobei die zu fördernde Ware die Position zwischen der Erkennung durch das Visionsystem und dem Picken durch den Greifarm nicht bzw. nur marginal verändern darf. Für die Optimierung der Anlage entscheidend war deshalb das passende Förderband. Die Oberfläche muss optimal auf das zu pickende Gut, die Fördergeschwindigkeit sowie die Greifarme abgestimmt sein. Nimmt man etwa ein Muldenband, liegt die Ware zwar sicher auf dem Band und verändert ihre Position selbst bei hohen Geschwindigkeiten kaum, doch dafür behindern die hohen Mulden das optimale Greifen durch den Roboter-Greifer. Ist das Band zu flach, kann nicht optimal gegriffen werden. Bei hohen Geschwindigkeiten neigen Minisalamis jedoch dazu, je nach Position auf dem Laufband unterschiedlich schnell zu rollen, was die Berechnung der Picposition unnötig kompliziert bzw. unmöglich gemacht hätte. Zwischen diesen beiden Extremen musste die ideale Kombination gefunden werden, um höchsten Durchsatz bis an die Materialbelastungsgrenze des zu pickenden Gutes zu ermöglichen. Zur Evaluierung des passenden Gurtes wandte sich Robomotion an Hadi, der neben einer fachkundigen Beratung in Sachen Standardkomponenten auch kompetenten Engineering-Service bietet.

Anzeige

Das ideale Förderband: Durchleuchtfähig, genoppt, leicht zu reinigen

Pick&Place in der Lebensmittelindustrie: Minisalamis werden mit einer Anlage von Robomotion verpackt.

Die Fördertechnik-Experten stellten hierfür den gesamten Fördertisch zur Verfügung, den das Unternehmen auf die Pick & Place Applikation hin zugeschnitten konstruierte und bei einem kooperierenden Stahlbauer fertigen ließ. Bestandteile dieses Fördertischs sind unter anderem offene Segmente, sodass der Tisch von unten beleuchtet werden kann, sowie passende Sensorik zur exakten Positionsbestimmung des Kunststoffmodulbands. Nach intensiven Evaluierungsdurchläufen wurde letztlich das optimale Förderband-Design für diese Lebensmittelapplikation der Robomotion gefunden: Es bestand zunächst aus einem Standardband von Scanbelt, das zusätzlich mit individuell gefertigten Mitnehmern aus gleichem Material von HADI konfektioniert wurde. Da diese individuelle Konfektionierung jedoch auch für andere Kunden interessant ist, ist aus diesem individuellen Design heute eine Standardkonfiguration von Scanbelt geworden, sodass Robomotion diese Konfektionierung nun bei Hadi aus dem Lager beziehen kann. Das neue verschleißresistente Kunststoffmodulband Scanbelt 25-836 ist auf schnelle Pick & Place Anwendungen im Lebensmittelbereich zugeschnitten: Zum einen ist das Scanbelt Kunststoffmodulband durchleuchtbar. Diese Eigenschaft, die es bislang bei Kunststoffmodulbändern nur bei Scanbelt gibt, ermöglicht hohe Kontraste zur fehlerfreien Erkennung der Ware des Pick & Place Systems. Zum anderen verhindert die fein genoppte Oberfläche (3 mm) ein Verrutschen der Ware selbst bei hohen Bandlaufgeschwindigkeiten. Dadurch läuft der Greifarm nach der Detektion der Ware nicht Gefahr, ins Leere zu greifen. Durch die niedrige Oberflächenstruktur und optional ebenfalls erhältlichen besonders flachen Mitnehmer (3 ¿ 50 mm) wird der Greifvorgang nicht beeinträchtigt. Selbstverständlich sind die neuen Kunststoffmodulbänder von Scanbelt hinsichtlich des Materials ideal an die Anforderungen der Lebensmittelproduktion angepasst. Der durchleuchtbare, lebensmittelechte Kunststoff ist aufgrund der modularen, offenen Struktur problemlos auch in den Zwischenräumen zu reinigen. Und um Kontaminationen mit möglichen Bruchstücken aus dem Förderband sicher erkennen zu können, bietet Scanbelt seine Kunststoffmodulbänder optional auch aus detektierbarem Polypropylen an. Dieser Werkstoff ist durch Metalldetektoren oder Röntgengeräte aufspürbar. So lassen sich ggf. kontaminierte Produkte jederzeit ausfindig machen. Das Scanbelt Modulband 25-836 ist entweder aus massivem Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyacetal (POM) gefertigt und eignet sich dank des erweiterten Temperaturbereichs (-73 °C ¿ 100 °C) auch für den Transport von gefrosteten oder erhitzten Lebensmitteln. Zudem können die Module des Förderbands mühelos einzeln ausgetauscht werden, was Kosten spart und die Standzeiten des gesamten Kunststoffmodulbands gegenüber gummierten Gurten deutlich erhöht. Alle verfügbaren Kunststoffmodulbänder kann Robomotion nun bei Hadi komfortabel rund um die Uhr und an jedem Tag im Jahr über den Webshop beziehen. Hans Schüßler/bw

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Digitale Transformation

Automatisierte Fördertechnik

Die zunehmende Automatisierung logistischer Prozesse in Produktion und Intralogistik ist und bleibt für Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor und ein Garant für ihre Resilienz. Fahrerlose Transportsysteme (FTS) kombiniert mit stationärer...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige