Handhabungstechnik

Praktische Fabrikdiener

Weniger körperliche Belastung und mehr Produktivität durch ergonomische Arbeitsplätze
Wagen mit Hubtisch, dessen Höhe von einem elektrischen Linearantrieb verstellt und von einer Kraftmessdose gesteuert wird.
Für Werker in der Produktion ist der einfache und leichte Transport schwerer Teile wichtig. Hier hilft eine patentierte Erfindung aus Frankreich. Die Lösung mit Linearantrieben und Hubsäulen verändert Arbeitsplätze zum Wohl der Gesundheit.

Qualität, Sicherheit, Effizienz der Arbeitsgruppen und die Ergonomie der Arbeitsplätze sind ein wichtiges Thema – nicht nur beim Automobilhersteller PSA Peugeot Citroen in Caen. Bislang mussten sich die Arbeiter den Arbeitsplätzen anpassen und häufig schwere Lasten tragen, was nicht ohne gesundheitliche Folgen blieb. PSA hat deshalb in Zusammenarbeit mit der Firma Linak und dem Technischen Gymnasium Paul Cornu eine Studie über die Netzunabhängigkeit und Steuerung von Hubtischen durchgeführt. Fazit: Die mit einem Linearantrieb oder einer Hubsäule ausgestatteten Wagen und Hubtische ermöglichen fortan den Arbeitern, die Höhe der Arbeitsfläche individuell einzustellen und somit anstrengende Körperhaltungen zu vermeiden.

Sowohl der netzunabhängige Wagen als auch der Hubtisch verringern spürbar die körperliche Belastung der Maschinenbediener. Der Wagen mit Steuerung der Höhe arbeitet mit einer Kraftmessdose unter der Arbeitsfläche. Der Sensor misst die vorliegende Last und sendet diese Information an die SPS, die den Linearantrieb der Hubvorrichtung so ansteuert, dass sich die Arbeitsfläche senkt oder erhöht. Eine wiederaufladbare Batterie macht den Wagen völlig unabhängig vom Netz. Ein Faltenbalg schützt vor möglichen Verletzungen durch mechanische Teile. Für alle Fälle ist ein Not-Aus-Knopf installiert, der jederzeit das gesamte System abschaltet. Die Hubtische lassen sich mit einem einfachen Drucktaster betätigen, der die Hubsäule für die Höhenverstellung der Arbeitsfläche ansteuert. Strom kommt entweder aus dem Netz oder über die Batterie. Das mechanisch verschweißte Fahrgestell gibt Stabilität. Mit Wagen und Tisch lassen sich also alle Arbeitsflächen auf gleiche Höhe bringen.

Anzeige

Auch ein Wagen mit Drehkorb ist vorteilhaft. Er ist handlich und kompakt und vermeidet unbequeme Körperhaltungen. Für die Steuerung der Höhe sorgen ein Linearantrieb und eine Zweihandsteuerung, beides von einer Batterie gespeist. Ein Werkstatt-Dienstmädchen passt sich sowohl den stehenden als auch den sitzenden Arbeitsplätzen an. Das Anfahren der gewünschten Höhe geschieht nach Knopfdruck wiederum durch eine batteriegespeiste Hubsäule. Die Neigung der Arbeitsfläche erleichtert dem Maschinenbediener das Greifen der Werkstücke. pb

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Greiferbaukasten

Vorkonfigurierte Startersets

Mit dem PXT hat Schmalz im vergangenen Jahr eine neue Möglichkeit individueller Greifer auf den Markt gebracht. Für einen direkteren und schnellen Einstieg in die Welt des Greiferbaus sorgt der Vakuum-Experte nun mit zwei Starter-Sets.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Handhabungstechnik

Die Brennstoffzelle im Griff

Die Brennstoffzelle ist eine ernstzunehmende Lösung für die emissionsfreie Mobilität. War sie lange von der Bildfläche verschwunden, etabliert sie sich mittlerweile als ein gangbarer Weg für Zero-Emission-Strategien.

mehr...

Produktionslogistik

Neue Verpackungslösungen

Auer Packaging hat mehrere Produktneuheiten und Erweiterungen vorgestellt. Die Produktpalette des Spezialanbieters für Lager- und Transportverpackungen reicht vom individuell definierbaren Sondermaßbehälter bis zur Bigbox.

mehr...