Handhabungstechnik
Balancer kommt von Balancieren
und darunter versteht man, wenn bei gleichzeitiger Bewegung ein Gleichgewichtszustand erhalten bleibt, wie zum Beispiel beim Gehen mit einem freistehenden Korb auf dem Kopf. In Industrie und Handwerk hat man aber bezüglich der Last und deren Führung im Raum andere Gegebenheiten und Ansprüche zu berücksichtigen. Dafür hat sich in den letzten dreißig Jahren ein Gerät erfolgreich etabliert, das als Balancer bezeichnet wird, oder etwas besser ausgedrückt, als handgeführter Manipulator. Inzwischen gibt es ein breites Spektrum solcher Hebehilfen, die eine angehängte Last gegen die Schwerkraft ausbalancieren können und nicht programmiert werden müssen. Das Auge-Hand-System des Bedieners und der starke Hebearm des Manipulators verschmelzen zu einem rationellen und flexiblen System. Eine bewährte Konstruktion ist ein Ausleger in Waagerecht-Gelenkarm-Bauweise an einer Standsäule. Dadurch wird nur eine sehr kleine Standfläche beansprucht, bei trotzdem großer Reichweite des Endeffektors. Die Führung der Last nimmt man an einer Bedieneinheit vor, die sich unmittelbar am Endeffektor befindet. Die Tragfähigkeit kann je nach Gerätetyp von 25 bis 250 Kilogramm (und auch mehr) betragen. Solche Geräte haben inzwischen eine phantastische Anwendungsbreite vom Käselaib bis zur Kreissäge und vom Karosserieteil bis zur Toilettenschüssel erreicht. Ein Ende in der Einsatzfreudigkeit ist nicht abzusehen.he