Handhabungstechnik
Vakuum-Hebegerät Zweikreissystem
Der Gesetzgeber hat alle Anwender von Vakuum-Hebegeräten aufgefordert, auf Baustellen nur noch Hebegeräte einzusetzen, die der neuen EU Norm 13155, prEN 13035 entsprechen. Laut der neuen Sicherheitsvorschrift müssen die Hebegeräte mit einem Zweikreis-Vakuum-System ausgestattet sein. Da dieses mit erheblichen Kosten verbunden ist, bietet Euro-Tech als kostengünstige Alternative einen Umbau auf ein Zweikreissystem an, bei dem das Vakuum-Hebegerät seine Bauform und Tragfähigkeit beibehält.
Die L und B Glashandelsgesellschaft aus Bonn wandte sich mit diesem Problem an Euro-Tech. Konkret ging es um ein batteriebetriebenes Vakuum-Hebegerät aus den USA. Was zuerst als leichte Aufgabe gedacht war, stellte sich nach der Demontage des Hebegerätes als doch etwas schwieriger heraus. Die vier Saugplatten mit 290 Millimeter Durchmesser wurden durch vier 400 Millimeter-Saugplatten ersetzt. Weiterhin wurde der einfache Vakuumspeicher durch einen doppelten ersetzt, sodass die Vakuumpumpe nun zwei Speicher evakuiert. Jeder von ihnen ist mit einem Rückschlagventil ausgestattet, um einen Verlust des Vakuums beim Ausfall der Vakuumpumpe zu verhindern. Weiterhin wurde ein Doppelventil zur Steuerung „Saugen-Belüften“ (pro Saugkreis ein Ventil) mit Sicherheitsrastbolzen installiert. Ein Standardbauteil dafür gibt es derzeit nicht am Markt. Also war auch hier schwäbische Tüftelei angesagt, um mit einer Bewegung beide Saugkreise zu schalten und das Ventil gleichzeitig gegen unbeabsichtigtes Betätigen zu sichern. Jeder Saugkreis hat ein eigenes Vakuummeter und einen Unterdruckschalter. Über das Vakuummeter lässt sich das erreichte Endvakuum ablesen. Die Vakuummeter sind aus Sicherheitsgründen mit einem Rot-Grün-Bereich ausgerüstet. Erst wenn der Zeiger beider Vakuummeter nach dem Ansaugen im Grün-Bereich steht, darf die Last gehoben werden. Um alle Komponenten kompakt unterbringen zu können, wurde das Vakuum-Hebegerät mit einem Steuerpaneel ausgerüstet, in dem die Schalter und Vakuummeter integriert sind. Nach dem Umbau wurde das Vakuum-Hebegerät ausführlich auf Betriebssicherheit getestet und auf die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften überprüft.ho