Handhabungstechnik

Für Klitzekleines

Mit der Entwicklung einer neuen Generation von Linearförderern der Baureihen HLF-M (Hybrid-Linear-Förderer Magnetantrieb) sowie HLF-P (Hybrid-Linear-Förderer Piezoantrieb) betont der Handlingmodule- und Zuführtechnik-Spezialist Afag einmal mehr Systemlösungs-Kompetenz bei der Zuführung von großen bis ganz kleinen Montageteilen. Das Unternehmen aus Huttwil stellte den HLF-M zum Zuführen für größere bis kleine Bauteile und den HLF-P zum Zuführen kleiner bis kleinster Bauteile vor. Beide Baureihen haben eine geschlossene, kompakte und konstruktiv leicht integrierbare Form sowie einen optimierten Schwingkräfteausgleich. Er basiert in beiden Varianten auf dem Prinzip des Massenausgleichs sowie der speziellen Anordnung der Massenschwerpunkte von Nutz- und Gegenmasse. Dabei werden freie Schwingkräfte größtenteils direkt im Gerät eliminiert und nicht in den Geräteunterbau abgeleitet. Daher gibt es keine Störschwingungen, die sich in einer Montagestation oder -anlage negativ auswirken oder beim Sortieren, Vereinzeln und Zuführen für Störungen sorgen können. Außerdem wird durch die Aufhängung der Massen die Entstehung von Querschwingungen vermieden, was zu einer ruhigen und schonenden Bauteile-Förderung und damit zu mehr Prozesssicherheit führt. Die lange und breite Montagefläche für den Aufbau unterschiedlichster Förderschienen erweise sich als nützlich für Aufbau und Auslegung von Förder- und Führungsschienen. pb

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Zuführtechnik

Topfkünstler am Werk

Kunst kommt von können, sagt Rhein-Nadel Automation (RNA) in Aachen und widmet sich der lagerichtigen Zuführung von Werkstücken im Automatisierungsprozess. Maßgeschneiderte Zuführsysteme sind die Kernkompetenz des 1972 geründeten Unternehmens.

mehr...

Handhabungstechnik

Variantenreiches Handling

Teilezuführung als zentraler Automations-Baustein Die Hager-Group realisierte mit Unterstützung von Afag-Zuführtechnik am Hauptstandort in Obernai/Elsass ein hochflexibles Montagesystem zur Produktion von Leistungsschaltern.

mehr...

Industrieroboter

Entwirrt

Durch die Kombination von Zuführsystem, Handling bzw. Roboter und integrierter Bildverarbeitung lassen sich mit der aktuell entwickelten Handhabungszelle aus dem Hause Mafu Automation mit nur einem Betriebsmittel, unterschiedlichste Teile, auch in...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Handhabungstechnik

Kleines mit Schwung

Mit der Entwicklung der Generation von Linearförderern der Baureihen HLF-M (Hybrid-Linear-Förderer Magnetantrieb) sowie HLF-P (Hybrid-Linear-Förderer Piezoantrieb) will der Handlingmodule- und Zuführtechnik-Spezialist Afag einmal mehr seine...

mehr...
Anzeige

Fördertechnik

Von Monogamie

spricht man, wenn man nur einen braucht. Unternehmen, die ihr Fördergut in mehrere Richtungen transportieren müssen, können sich nun freuen: Wo für jede weitere Richtung ein weiterer Linearschwingförderer notwendig war, hat das Konstruktionsbüro nun...

mehr...

Smartrotationsmodul

Frei programmierbar und genau

Das Smartrotationsmodul SREH-50-IOL von Afag setzt auf Embedded-Technologie. Das Modul ist mit einem integrierten Regler und einer IO-Link-Schnittstelle mit einer maximalen Kommunikationsgeschwindigkeit von 230,4 kBd ausgestattet.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zuführtechnik

Zuführlösungen für Corona-Testsysteme

Zuführtechnik. Afag arbeitet mit europäischen und US-amerikanischen Technologieanbietern zusammen, um Produktionslösungen für Covid-19-Testeinheiten zu beschleunigen. Der Spezialist für Automatisierungskomponenten und Teilsysteme lieferte dafür...

mehr...

Handling

Manuelle Handhabung mit Mehrwert

Schmalz zeigt auf der LogiMat unter unter anderem Robotergreifer für das Handling ganzer Lagen und ein druckluftfreies Vakuum-System. Der JumboFlex-Picker hebt nun Packstücke bis 50  kg. Weiteres Ausstellungsstück ist der JumboFlex Weight-Control.

mehr...