Handhabungstechnik
Erstaunliche Möglichkeiten
Das Ingenieurbüro Maul-Konstruktionen in Aachen beschreitet in der Handhabungstechnik einen neuen Weg und zeigt, dass Kettenführungsgetriebe für Handhabungsaufgaben alle Kombinationen von Bewegungen ermöglichen und zusätzlich einen sehr großen Verstellbereich haben.
Ausgehend von Kettengetrieben, die aus sieben Kettenrädern und einer Rollenkette bestehen, wird ein Punkt auf einem Kettenglied in der Ebene auf einer für Handhabungsmodule besonders günstigen viereckigen Bahn geführt. Der Antrieb erfolgt an einem Kettenrad, das oszillierend gedreht wird. Ein Rollenbolzen eines Kettengliedes vollführt die Bewegungsbahn. Das Kettengetriebe kann horizontal ineinandergeschoben werden. Die Kettenlänge ändert sich dabei nicht. So kann der Hub in sehr weiten Bereichen verstellt werden.
Bewegungsbahnen
Die Kurvenbahnen sind in Bild 3 gezeigt: Wie beim Planetengetriebe sind Schiebung (A) und Drehungen, vorwärts (B) und rückwärts (C) auf der Bewegungsbahn möglich. Wird ein Kreuzschieber angebracht und mit dem Rollenbolzen des Kettengliedes befestigt, so können Pick-and-Place-Hand-habungsbewegungen unterhalb des Moduls und durch Umbau seitlich neben dem Modul ausgeführt werden.
Durch Wechseln des Greiferarms und Einbau eines Greiferarms mit Zahnriementrieb kann man die Greifer auf der Bahn drehend bewegen. Es bietet sich an, die Drehung des Kettengliedes um das Kettenrad für die Drehbewegung zu nutzen. Der Greiferkopf ist verdrehbar gelagert und kann in verschiedenen Ebenen gedreht werden. Der Zahnriementrieb kann dabei gerade, geschränkt oder gekreuzt sein. Es sind Drehungen in allen Ebenen des Raumes mit den verschiedenen Bauarten einstellbar. Die Anschläge sind auf der Bewegungsbahn in allen Lagen einstellbar. Damit lassen sich auch Teilstrecken der Bahn zum Beispiel L-förmig durchfahren. Mit einem solchen Modul können Einlegevorgänge in Maschinen mit gleichzeitigen Drehungen um die Greiferachse in mehreren Ebenen ausgeführt werden.
Die Kosten eines solchen High Speed Modules liegen etwa 30 Prozent unter den Kosten vergleichbarer Zusammenstellungen bei Einzelbewegungen mit pneumatischem Antrieb und 50 Prozent unter den Kosten von Servo-Linearantrieben.
Hans-Erich Maul/Dipl. Ing. Lars Jentsch/pb