Serienstart für elektrische Radnabenantriebe
Neues Antriebskonzept für Kommunalfahrzeuge
Bei drei Kunden aus dem Segment kompakter Kommunalfahrzeuge bringt Schaeffler in den kommenden Monaten seine effizienten Radnabenantriebe in Serie. Vollelektrisch angetrieben fahren die Kehrmaschinen, Transporter und Schneeräumfahrzeuge damit lokal CO2-frei und tragen zu einer besseren Luftqualität in Städten bei. Das Besondere am Radnabenantrieb: Alle erforderlichen Komponenten für Antrieb und Bremse sind direkt in der Felge verbaut. Das spart Platz und macht die Fahrzeuge im Stadtverkehr wendiger und besser manövrierbar. Der geräuscharme, vollelektrische Antrieb sorgt dafür, dass die Arbeit in Fußgängerzonen, auf Straßen und in Wohngebieten besonders leise erledigt werden kann.
Matchmaker+
Anbieter zu den Themen im Artikel
Themen im Artikel
Eines der ersten Unternehmen, die in diesem Jahr ein Multifunktionsfahrzeug mit einem Radnabenantrieb von Schaeffler auf den Markt bringen, ist Jungo. Beide Partner haben den Antrieb gemeinsam an die besonderen Alltagsanforderungen im kommerziellen Einsatz angepasst. Durch die elektrische Einzelradansteuerung gewinnen die Maschinen an Leistung und Sicherheit bei höherem Wirkungsgrad.
Straßen säubern, Schnee räumen, Müll sammeln: Das Einsatzgebiet für die Radnabenantriebe in mobilen Arbeitsmaschinen ist groß. Mit der Technologie erschließt sich Schaeffler einen neuen und stetig wachsenden Markt. Künftig sollen weitere Arbeitsfahrzeuge für Städte und Kommunen, auf Werks- und Logistikhöfen, an Häfen, auf großen Parkplätzen und Flughäfen mit dem Radnabenantrieb ausgestattet werden. Bemerkenswert ist die Anordnung der Antriebseinheit: Der Elektromotor (Stator und Rotor) wird samt Getriebe und mechanischer Reibungsbremse um das Radlager herum innerhalb der Felge untergebracht. Das schafft Freiraum im Fahrzeug – beispielsweise für die Batterie oder als zusätzlicher Stauraum für Transporte. Für Hersteller entsteht neuer Gestaltungsspielraum für die Entwicklung vielfältiger Mobilitätskonzepte bis hin zu Rolling-Chassis-Lösungen. Der Antrieb samt Getriebe findet in einer 14-Zoll-Felge Platz. Die Antriebsleistung des Motors ist je nach Anwendung von sieben bis 26 Kilowatt skalierbar (nominal) und erreicht in der Spitze bis 60 Kilowatt. Das vom E-Motor erzeugte Drehmoment wird über das Getriebe direkt an das Rad übertragen. Da sich Drehmoment- und Drehrichtungsregelung für jedes Rad individuell steuern lassen, sind die Fahrzeuge mit einem Allradantrieb unterwegs.