Antriebstechnik
Harte und geschliffenen Zähne
Das Schweizer Unternehmen Nozag hat sein Liefer- und Leistungsprogramm an Kegelradgetrieben umfassend überarbeitet. Wichtigste Merkmale der neuen Generation sind noch höhere Leistungen und eine große Flexibilität bei kompakter Bauweise.
Darüber hinaus weisen die neuen Kegelradgetriebe der RM-Baureihe jetzt eine Gleason-Spiralverzahnung auf, überdies sind die Zähne gehärtet, geschliffen und geläppt. Dadurch ergeben sich höhere Genauigkeiten und im direkten Vergleich auch spürbar höhere Leistungen bei kleinerer Bauform, zudem eine höhere Laufruhe sowie ein geringerer Verschleiß.
An Bauformen stehen einseitige und durchgehende Welle, Hohlwelle, Anbauflansch für IEC-Motoren, auf Anfrage auch Anbauflansch für Servomotoren und schließlich für jedes Getriebe bis zu vier Ausgangswellen zur Auswahl. Damit werden Konstrukteure und Anwender in die Lage versetzt, sich aus dem Baukasten das optimale Kegelradgetriebe zusammenzustellen. Zumal bei den Übersetzungen Verhältnisse von 1:1, 1:2, 1:3, 1:4 und 1:5 möglich sind, und der Konstrukteur damit alle Freiheiten hat. Die Drehzahlen gehen bis 3.000 min-1. Damit besteht Kompatibilität zu allen gängigen Industrie-Normmotoren.
Themen im Artikel
Während sich die Leichtbau-Kegelradgetriebe LM für verschiedene Anwendungen im allgemeinen Maschinen- und Vorrichtungsbau eignen, sind die RM-Kegelradgetriebe auch für höhere Anforderungen ausgelegt. LM-Kegelradgetriebe gibt es mit Übersetzungen von 1:1 und 1:2, und sie übertragen Drehmomente im Bereich von 1,2 bis 37 Nm.
RM-Getriebe dagegen gehen bei den Übersetzungen bis 1:5, übertragen Drehmomente von 19 und bis 430 Nm und gestatten dank ihrer konsequenten Modularität eine Vielzahl an Aufbau- und Kombinationsmöglichkeiten – beispielsweise im Verbund mit Spindelhubgetrieben.
Übrigens: Auf der Internetseite des Unternehmens können Sie sich schon einmal einen ersten Eindruck von dessen Leistungsspektrum verschaffen und bequem durch die Kataloge blättern. st