Metall-3D-Druck

Kegelmann Technik expandiert in Metallsintern

Mit der Gründung einer neuen Tochtergesellschaft erweitert Kegelmann Technik die Möglichkeiten des 3D-Drucks in Richtung Metall und Serienproduktion.

Die Kegelmann Manufacturing GmbH & Co. KG wird am 1. Mai gegründet. Mit ihren Dienstleistungen wird die neue Gesellschaft das Technologie- und Lösungsportfolio der Kegelmann Technik Unternehmungen in Bezug auf Serienproduktion und Metall-3D-Druck, das Selective Laser Melting, erweitern. Die Bandbreite innovativer Fertigungsverfahren unter einem Dach wird damit noch umfangreicher.

„Die Kegelmann Manufacturing GmbH & Co. KG wird sich auf die 'Serie ab 1' in Metallen fokussieren. Dort ist eine enorme Nachfrage nach kompetenten Dienstleistern, die wie Kegelmann Technik die notwendigen Prozesse für reproduzierbare Qualität wirklich beherrschen“, umreißt Frank Cremer, einer der beiden zukünftigen Geschäftsführer die Strategie der neuen Tochter.

Frank Cremer (55) ist mit 18 Jahren Vertriebserfahrung bei 3D Systems, zuletzt als Sales Director und Key Account Manager DACH, ein „Urgestein“ des Rapid Prototyping und Additive Manufacturing. Weiterer Geschäftsführer ist Kai Kegelmann (27), Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Maschinenbau. Nach den kaufmännischen und juristischen Vorbereitungen laufen bereits Pilotprojekte mit ausgewählten Kunden.

„Nachdem wir erst vor wenigen Wochen in eine Sinterstation SPRO 140 SLS für Kunststoffe investiert haben, bieten wir in der neuen Gesellschaft zukünftig Serienqualität ab Losgröße 1 auch in Metall“, sagt Stephan Kegelmann, Geschäftsführer der Kegelmann Technik GmbH.

Knackpunkt im 3D-Druck ist die für jedes produzierte Teil gleich hohe Qualität in jeglicher Hinsicht, unabhängig von der Menge. Das innerhalb des Unternehmens seit Jahrzehnten gewachsene Knowhow der reproduzierbaren Qualität wird auf die neuen Aktivitäten im Metallsintern übertragen. kf

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

3D-Druck

Kostenberechnung für Fertigungsverfahren

Mit einem Onlinetool und einer iPad-App bietet Materialise, Anbieter generativer Fertigungsverfahren wie Selektives Lasersintern, Vakuumguss und Stereolithographie, Konstrukteuren die Möglichkeit an, schnell zu entscheiden, wann sich der Einsatz...

mehr...

3D-Druck

Kostenberechnung für Fertigungsverfahren

Mit einem Onlinetool und einer iPad-App bietet Materialise, Anbieter generativer Fertigungsverfahren wie Selektives Lasersintern, Vakuumguss und Stereolithographie, Konstrukteuren die Möglichkeit an, schnell zu entscheiden, wann sich der Einsatz...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige