Zulieferer
Brennbare Chemikalien im Sinn
und dann noch ans Design denken? Eine Frage, die man bei Düperthal mit Ja beantwortet und bei der Entwicklung eines neuen Falttürenschrank für die Gefahrstoff-Lagerung auch gleich in die Tat umgesetzt hat. Der neue Sicherheitsschrank erhielt bei der Baumusterprüfung nach EN 14470-1 die Klassifizierung Typ 90, die auf einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 Minuten basiert.
Seit über 30 Jahren beschäftigen sich die Karlsteiner mit dem Bau von Sicherheitsschränken mit Falttürtechnik. Diese Technik erhöht den nutzbaren Raum. „Das Einzige, was es noch zu verbessern galt, war die eingeschränkte Eingriffsbreite“, teilte uns das Unternehmen mit. Nun haben dessen Entwickler einen Sicherheitsschrank konstruiert, dessen neue, patentierte Kaskadentürtechnik nach Angaben des Herstellers „alle bisher entwickelten Türtechniken revolutioniert“.
Der Kaskadentechnik bewirkt, dass die Türen leicht zu öffnen und zu schließen sind. Dies wird durch eine individuelle Anlagerung der Türsegmente an einen Drehpunkt ermöglicht, die den Türen zusätzliche Stabilität verleiht. Pneumatik vereinfacht zudem den Öffnungs- und Schließvorgang, wobei keine Fremdenergie benötigt wird. Des Weiteren sorgen das automatische Schließen der Türen im Brandfall und die Schlossanordnung in Griffhöhe für einen hohen Sicherheitsstandard.
Firma zum Artikel
Das Innere des Sicherheitsschranks ist variabel ausgelegt. Während sich für größere Gebinde der Einsatz von Wannenböden empfiehlt, bieten sich beim Umgang mit kleineren Gebinden die vollständig ausziehbaren Auszugswannen an. Das Be- und Entlüftungssystem wird gemäß den Anforderungen der EN-Norm 14470-1 oberhalb der Bodenauffangwanne wirksam. Zusätzlich sind die Schränke auf jeder Schrankebene mit Lüftungsrosetten ausgestattet, um austretende Dämpfe aus den einzelnen Auszugswannen oder Wannenböden abzusaugen.
Je nach Anwendungsbereich kann der neue Sicherheitsschrank gemäß BGR 132 (Vermeidung von Zündgefahren) geerdet werden. Alle leitfähigen Teile sind serienmäßig im Innenraum miteinander und über die Konstruktion mit der Erdungslasche auf dem Schrankdach verbunden. ms