Zerspanen
Rotieren gegen Risse
Risse gehören wohl zu den tückischsten Materialfehlern. Sind sie doch kaum sichtbar, durch die hohe Kerbwirkung in ihrer Wirkung jedoch verheerend. Umso wichtiger nicht nur Stichprüfungen durchzuführen, sondern umfassend zu prüfen, am besten automatisch. Mit der auf Wirbelstromtechnologie basierenden, flexiblen Riss- und Härteprüfzelle von Winkhaus zum Beispiel.
Hier nimmt ein auf einem taktend angetriebenen Zwei-Stationen-Rundtisch montierter Werkstückträger das rotationssymmetrische Teil auf und dreht es auf die Prüfposition. Ein Sechs-Achs-Gelenkarmroboter führt dann an dem mit 200 Umdrehungen drehenden Teil eine Wirbelstromprüfsonde entlang. Der flexible Roboterarm stellt dabei sicher, dass die Sonde immer rechtwinklig zur Werkstückoberfläche geführt wird und damit der Abstand zwischen dem Grundrauschen und den Risssignalen möglichst groß ist. Die Rissprüfung eines Motorventils dauert so ungefähr vier Sekunden. Durch den flexiblen Aufbau – neue Geometrien lassen sich einfach einteachen – ist der Einsatz des Prüfstandes jedoch keineswegs auf den Bereich Automotive beschränkt.mm