Zerspanen
An seinen lieblichen Wiesen und Uferweiden
wie Hölderlin den Neckar einst beschrieb, gibt es Brücken, deren Besonderheit das Pendeln ist. Diese Pendelbrücken von Schunk sind Bestandteil von Pendelbacken, deren Aufgabe es ist, Werkstückdeformationen zu minimieren. Mit ihren zwei Spanneinsätzen wird die Pendelbrücke mit Hilfe eines Lagerbolzens auf eine Trägerbacke montiert. Die Montage der Pendelbacke entspricht der Montage einer einteiligen Aufsatzbacke und ist ebenso einfach und schnell durchzuführen. Pendelbacken gibt es sowohl für die Innen- als auch für die Außenspannung.
Bei dünnwandigen und verformungsgefährdeten Werkstücken, wie z.B. Aluminiumringe oder Gehäuse, stoßen manche Spannlösungen an ihre Grenzen. Wer sicherstellen will, dass seine Werkstücke zur Bearbeitung sicher fixiert und die Toleranzen eingehalten werden, muss zur Werkstückspannung jedoch nicht zwingend auf hochpreisige Spezialfutter zurückgreifen. Der Spann- und Greiftechnikspezialist Schunk aus Lauffen am Neckar bietet nach eigener Aussage mit seinem Programm standardisierter Pendelbacken durchdachte Spannlösungen, die den gleichen Effekt günstiger erzielen. Ein konventionelles 3-Backen-Futter kann mit standardisierten Pendelbacken innerhalb kürzester Zeit kostengünstig auf eine 6-Punktspannung umgerüstet werden. Die gleichmäßig im Winkel von jeweils 60 Grad am Bauteilumfang bzw. am Innendurchmesser verteilten Anlagepunkte übertragen die Spannkräfte statt auf drei nun auf sechs Spannpunkte. Dank der Pendelung passen sich die Spezialbacken dem Werkstück an und gleichen innerhalb eines gewissen Bereichs auch Formtoleranzen wie z.B. bei Gusskörpern aus.
Ergänzend zu den 6-Punkt-Standard-Pendelbacken bietet das Unternehmen Sonderspannlösungen mit einer noch größeren Anzahl von Spannpunkten an. Standardmäßig werden die Pendelbacken entweder mit weichen oder mit pflastersteinverzahnten Spanneinsätzen ausgestattet. Daneben können Pendelbacken auch mit Spanneinsätzen in Sonderausführung ausgestattet werden. ee