Zerspanen
Geschäftsprozessoptimierung für den Mittelstand
Unter diesem Motto stellte Proalpha auf der Cebit ein neues Beratungskonzept vor. Die speziell auf mittelständische Industrie- und Handelsunternehmen zugeschnittene Beratungsleistung soll Verbesserungspotenziale organisatorischer Abläufe vor, während oder nach der ERP-Einführung aufzeigen.
Die Geschäftsprozessoptimierung der Pfälzer ist eine Methodik, die über alle Projektphasen zum Einsatz kommen kann. Häufigster Anwendungsfall ist dabei die Reorganisation während der Implementierungsphase der ERP-Komplettlösung Proalpha. In einer Ist-Analyse werden Abläufe im eigenentwickelten Geschäftsprozess-Designer dokumentiert und Schwachstellen identifiziert. Die ERP-Berater erstellen einen Umsetzungsplan zur organisatorischen Verbesserung von Abteilungen oder Prozessen. Nach der Beseitigung der Schwachstellen soll der mittelständische Kunde im Ergebnis von einer deutlichen Reduzierung der Prozesskosten und Durchlaufzeiten profitieren. Außerdem soll eine Prozesstransparenz im Sinne eines „roten Fadens“ sichergestellt werden. „Kostenintensive Anpassungen in der Software können durch organisatorische Prozessänderungen vermieden werden. Für den Kunden reduziert sich der Aufwand bei der Umsetzung von Einführungsprojekten um ein Vielfaches“, versichert Anbieter.sg