Zerspanen

Made in Taiwan

Werkzeugmaschinen aus Japan und Korea sind bei deutschen Anwendern akzeptiert, wohl auch beliebt. Nun zeigen taiwanesische Hersteller, dass ihre Fabriken heute mehr sind als verlängerte Werkbänke und kostengünstige Montagestätten. Die 1991 gegründete Quaser Machine Tools Inc. hat nach eigenen Angaben bis dato weltweit über 5.000 Kunden beliefert und will künftig in Europa und vor allem in Deutschland deutlich mehr Anwender ansprechen. Freilich: Wer hierzulande kennt Quaser? Doch: Die Voraussetzungen für Wachstum sind da. In Deutschland kümmert sich seit Ende 2008 Hommel Unverzagt um professionelle Anwendungsberatung sowie reaktionsschnelle Services. Zudem eröffnete Quaser 2010 in der Schweiz nahe dem Bodensee das europäische Headquarter, ausgestattet mit Showroom, gut sortiertem Ersatzteillager sowie eigenen Produktspezialisten als Backoffice für den Service.

Technik für den Wald

Wenn es um Technik geht, ist Wolfgang Eder ganz Ingenieur: analytisch, pragmatisch, faktenorientiert. Hinzu kommt jede Menge Erfahrung als Erfinder, Konstrukteur und Unternehmer mit eigener Fertigung und Montage. Die Eder Maschinenbau in Wolfenbüttel fertigt seit 1970 Geräte für die Forst- und Holzbearbeitung. Der Produktkatalog beschreibt Schäl- und Spaltgerät, Baumfräsen und -Hobel, Spillwinden, Wandkonsolen, Förderbänder für die Landwirtschaft sowie Strecker für das Training menschlicher Gelenke. Alles in allem lasten die Eigenprodukte den vorhandenen Maschinenpark aber nur zu 25 Prozent aus. Die restlichen Kapazitäten werden 2-3-schichtig mit Lohnfertigung ausgelastet. Schwerpunkte sind das Bearbeiten von Aluminiumguss sowie allgemeine Dreh-, Fräs- und Bohrarbeiten aller gängigen Materialen. Zudem werden benötigte Vorrichtungen (z.B. auch Abdrückvorrichtungen) im Hause konstruiert, entwickelt, gefertigt und optimiert. Für die Auftragsabwicklung vom Einzelteil bis zur Mittelserie stehen den 46 Mitarbeitern zwei Bohrzentren, sechs Bearbeitungszentren, vier Drehzentren sowie diverse konventionelle Werkzeugmaschinen zur Verfügung - darunter fünf identische Quaser Horizontal-BAZ mit Wechseltisch vom Typ MK 60 II H. Womit wir beim eigentlichen Thema dieser Geschichte wären: Wolfgang Eders Erfahrungen mit diesen sogenannten Exoten. "Die Bearbeitungszentren von Quaser sind - wie unsere eigenen Produkte - fast unkaputtbar!" Die älteste Maschine habe in nunmehr über elf Jahren mehr als 28.000 Betriebsstunden geleistet. Und: Alle Horizontal-BAZ funktionieren immer noch zuverlässig. Die erzielbaren Bearbeitungsgenauigkeiten seien bei allen Maschinen deutlich besser als die Kundenanforderungen und vor allem zuverlässig reproduzierbar. Eder: "Die Kunden erwarten von uns Qualität und Liefertreue. Beides bekommen sie von uns."

Anzeige

Den Service zu Hause

Trotz des produktiven Powerplay sei der Serviceaufwand bei den BAZ minimal. Die Älteste im Quintett habe bei 25.000 Betriebsstunden ihren ersten richtig großen Service gehabt, bei dem dann auch einige Lager und Schalter, Riemen und Abdeckungen ausgetauscht wurden. Betrachtet man zum Vergleich einen PKW der im Schnitt mit 60 km/h gefahren wird, dann entsprechen 25.000 Betriebsstunden einer Fahrleistung von 1.500.000 km. Ansprechpartner für den Vertrieb der Maschinen aus Taiwan und Original-Ersatzteilen sowie professionelle Servicedienstleistungen, wie vorbeugende Instandhaltung und Reparaturen ist seit Ende 2008 die Hommel Unverzagt in Weinstadt-Endersbach. Für Hans Banzhaf, Produktmager Fräsen sind die vier BAZ bei Eder Maschinenbau aktuell ein guter Beweis für die Qualitäten der Maschinen Made in Taiwan: "In Deutschland stehen jede Menge Maschinen aus der Quaser Produktion. Aber die wurden früher unter einem anderen Namen vertrieben." Seitdem Quaser als eigene Marke auftritt wurde das gesamte Maschinenprogramm weiter entwickelt. Neben den vertikalen Bearbeitungszentren mit bis zu 5 Achsen, habe die Marke jüngst sehr viel Entwicklungsarbeit in die horizontalen Bearbeitungszentren gesteckt. Banzhaf: "Wir können seit Jahresbeginn eine komplette Baureihe für den Einsatz von 500er, 630er und 800er Paletten anbieten."

Daten der Maschinen

Die Verfahrwege der Modelle HX 504, HX 635 und HX 805 reichen in X-, Y- und Z-Achse von 710 x 610 x 650 mm³ bis 1.200 x 1.000 x 1.000 mm³. Der Tisch des größten Modells trägt bis zu 1.500 kg; bei den kleineren Modellen sind 500 kg zulässig. Basis der modern wie ergonomisch designten HBZs der HX-Baureihe ist ein gegossener Maschinen-Grundkörper mit optimalem Schwerpunkt sowie zwei Achsen im Ständer und zwei Achsen im Tisch. Hans Banzhaf: "Das 2+2-Konstruktionsprinzip und die Verwendung qualitativ hochwertiger, erstklassig verarbeiteter und großzügig dimensionierter Linearführungen in allen Achsen ermöglicht eine hohe Stabilität, Dynamik und Steifigkeit." Wie es weiter heißt, werden die Vorgaben der ISO 10791 für die geometrische Grundgenauigkeit durch den firmeneigenen Quaser Standard teilweise halbiert. Zum Beispiel seien die Anschraubflächen für die Linearführungen eingeschabt. Beste Qualität heißt auch die Maxime bei den mechanischen und elektronischen Zukaufkomponenten. Hier setze man vor allem auf namhafte Hersteller aus Deutschland und ordere ausnahmslos hochwertige, mit sehr engen Positions- und Lagetoleranzen gefertigte Bauteile (Güteklasse 2). Bei der Steuerung können Hommel-Kunden zwischen einer Fanuc 18i-MB oder einer Heidenhain iTNC 530 wählen. Die Doppelarmgreifer bedienen sich in der Standardausführung aus Magazinen mit 60 Werkzeugplätzen, wobei die SK40-Modelle HX 504 und HX 635 auf bis zu 240 Werkzeuge erweiterbar sind und für die HX 805 mit ihrer SK 50-Aufnahme auch ein Magazin für bis zu 150 Tools lieferbar ist. Last but not least bietet der Rundtisch Wahlmöglichkeiten: ihn gibt es wahlweise mit 1°-geteilter Hirthverzahnung oder als vollwertige NC-Achse mit 0,001° Auflösung, wobei hier der Schneckentrieb hohe Haltekräfte verspricht. Hanz Banzhaf: "Mit der Quaser HX-Baureihe können wir unseren Kunden sehr hochwertige Horizontal-Bearbeitungszentren anbieten. Die Maschinen bieten zu einem sehr attraktiven Preis eine komplette Grundausstattung." Hierzu gehören zum Beispiel die innere Kühlmittelzufuhr (20 bar), Späneförderer, ein temperaturgeregeltes Ölkühlsystem für die Hauptspindel, gekühlte Kugelrollspindeln und vieles mehr. ee

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Live in Aktion

Schneidlösungen in 2D und 3D

Microstep zeigte in Aktion 2D- und 3D-Schneidlösungen an Blechen, Rohren, Profilen und Behälterböden, darunter fallen Fasenschneiden mit Plasma oder Wasserstrahl und dynamisches Faserlaserschneiden, außerdem gibt es Vorführungen zum Bohren, Fräsen...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zerspanung

Fräsaufgaben wirtschaftlich umsetzen

Fräsen umfasst sehr viele Anwendungsbereiche – von der Bearbeitung großer Freiformflächen in der Luftfahrtindustrie und in der Fertigung von Windturbinen über das Fräsen von Kavitäten bis hin zur hochautomatisierten Massenfertigung.

mehr...