Lang-/Kurzdrehautomat

Richtige Position

Bei der neuen Variante seines Lang-/Kurzdrehautomats mit der Kennzeichnung TNL 32 hat Hersteller Traub die Gegenspindel auf einem separaten Kreuzschlitten mit X- und Z-Achse aufgebaut. Die Bearbeitungsaufgaben für die Werkstückrückseite übernimmt einer der beiden X/Y/Z-Revolver. Beide Werkzeugträger sind sowohl an der Hauptspindel als auch an der Gegenspindel einsetzbar.

Ein Vorteil dieser Lösung ist die Erweiterung des Bearbeitungsspektrums auf Werkstücke über 300 Millimeter Länge. Diese können dann durch die Gegenspindel abgeführt und auf ein Transportband abgelegt werden. Außerdem ist der Automat einfach zwischen Kurz- und Langdrehen umrüstbar. Der große Z-Verfahrweg des Spindelstockes ermöglicht die richtige Positionierung der Hauptspindel, entweder für das Langdrehen oder für das Kurzdrehen.

Augenfälligstes Merkmal der Baureihe ist der vergrößerte, großzügige und bedienerfreundliche Arbeitsraum. Die Maschine verfügt über einen Zehn-Stationen-Revolver. Die Revolverschaltung erfolgt mittels einer NC-Rundachse, die die Bewegung über ein Zykloidengetriebe steuert. Dadurch kann der Revolver in jede beliebige Position geschaltet werden, ohne dass eine mechanische Verriegelung erforderlich ist.

Die freie Positionierung des Revolvers ermöglicht Mehrfach-Werkzeugbelegungen an jeder Station, so dass der obere Werkzeugträger mit bis zu 30 Werkzeugen bestückt werden kann. Durch den Entfall der mechanischen Verriegelung werden Span-zu-Span-Zeiten von nur 0,3 Sekunden realisiert. Hut ab!

Anzeige

Ein weiteres Highlight der Drehautomaten ist der Dual Drive – das sind zwei in einem Revolver integrierte Antriebe. Während ein Werkzeug im Eingriff ist, kann das für den nächsten Arbeitsschritt vorgesehene Werkzeug hauptzeitparallel auf die gewünschte Drehzahl beschleunigen und steht nach der Revolverschaltung sofort mit voller Drehzahl zur Verfügung. Das Gute daran: Ruckartige Beschleunigungen und Verzögerungen, die bisher zur Nebenzeiten-Minimierung so gut wie unumgänglich waren, gehören damit laut Hersteller der Vergangenheit an.

ee

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Zerspanen

Nur eine Schraube

In enger Abstimmung mit dem Feindrehteile-Hersteller Dietrich in Bretten hat MAS Tools & Engineering aus den Forderungen der industriellen Serienfertigung heraus Schnellwechselhalter verwirklicht. Sie kürzen die unproduktiven Nebenzeiten und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

EMO 2023

Feinstbearbeitung von Bohrungen

Paul Horn stellt zur EMO 2023 eine innovative Erweiterung für das System Supermini im Bereich der Feinstbearbeitung vor. Ergänzt wurde das System um eine Variante mit einer feinstgeschliffenen Spanfläche.

mehr...