Wirtschaft + Unternehmen
Norma Group erhält Großauftrag für innovative Fluidsysteme zur Abgasnachbehandlung
Die Norma Group, ein internationaler Markt- und Technologieführer für hochentwickelte Verbindungstechnik, erhält von einem internationalen Hersteller von Fahrzeugen und Motoren einen Großauftrag zur Entwicklung und Fertigung von Fluidsystemen, die für den Transport von Flüssigkeiten in den Abgasstrang zur Reduktion von Stickoxiden eingesetzt werden. Die innovativen Produktlösungen werden für eine Serie von verschiedenen Fahrzeugplattformen hergestellt. Das Auftragsvolumen beläuft sich ab Produktionsbeginn auf einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag jährlich über einen Zeitraum von vier Jahren. Die Produktion startet 2014.
Die Fluidleitungen sind integraler Bestandteil der "Selective Catalytic Reduction" (SCR)-Technologie, die Stickoxide in Abgasen reduzieren. Die Komponenten der Produktgruppe Normaflex, die bei dem Großauftrag zum Einsatz kommen, bestehen aus beheizten Rohrsystemen sowie Verbindungs-komponenten aus thermoplastischen Kunststoffen und transportieren Harnstoff in den Abgasstrang. Weltweit verschärfte Abgasnormen erhöhen die Nachfrage nach neuen Technologien zur Abgasnachbehandlung stetig.
Werner Deggim, CEO der Norma Group sagt: "Wir freuen uns sehr über diesen bedeutenden Großauftrag. NORMA Group ist Vorreiter auf dem Gebiet der innovativen Verbindungslösungen und Fluidsysteme. Insbesondere industrielle Kunden aus der Motorenindustrie, zum Beispiel Hersteller von Lastkraftwagen, die strenge Emissionsvorschriften zu erfüllen haben, fragen zunehmend unsere Produktinnovationen nach. Wir planen, künftig auch weitere Erstausrüster mit unseren Fluidsystemen für die SCR-Technologie auszustatten."
Bernd Kleinhens, Vorstandsmitglied und Managing Director Business Development der Norma Group, ergänzt: "Aufgrund der weltweit verschärften Abgasnormen werden Motoren im Bereich der Nutzfahrzeuge und Personenkraftwagen zunehmend mit moderner Technologie zur Abgasnachbehandlung ausgerüstet. Das gilt ebenso für Landmaschinen und Fahrzeuge der Bauindustrie." lg