Hubsäulen von Rose+Krieger
Leise im OP
RK Rose+Krieger verweist aus seine elektrisch höhenverstellerbaren Hubsäulen. Der leise und effektiv arbeitende Antrieb der Säulen erreicht eine präzise Positionierung von orthopädischen 3D-Scannern ebenso wie bei der individuellen Höhenanpassung von OP-Simulatoren, Patientenliegen oder Reha-Trainingsgeräten.
Die RK Powerlift-Hubsäulenserie umfasst mehrere Basismodelle: Den RK Powerlift Z für hohe Momente und Hubgeschwindigkeiten, den RK Powerlift S für mittlere Momente und Hubgeschwindigkeiten, den RK Powerlift telescope für ein optimales Einbau-Hubverhältnis sowie den RK Powerlift M für medizinische Anwendungen. Die Modelle sind in den drei Design-Ausführungen "Classic", "Wave" und "Technic" lieferbar.
Den speziell auf medizintechnische Anforderungen zugeschnittenen RK Powerlift M entwickelte RK gemeinsam mit einem Hersteller von Untersuchungs- und OP-Stühlen. Die elektrische höhenverstellbare Hubsäule zeichnet sich durch gute mechanische und lineare Führungseigenschaften aus. Die teleskopierenden Hubelemente mit quadratischem, rechteckigem oder in Einzelfällen auch rundem Querschnitt seien leistungsstark, verdrehsteif und vor allem leise. Damit eignen sie sich besonders für den medizintechnischen Einsatz am Patienten.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Der RK Powerlift M besitzt eine rechteckige Grundfläche von 190 mal 150 Millimetern und kann gleichermaßen auf Zug- und Druck belastet werden. Damit ist er auch für die Überkopfmontage an Raumdecken geeignet. Bei Zugbeanspruchung beträgt die volle Last 150 Kilogramm. Passend dazu sind Seitenkräfte von bis zu 400 Newtonmeter zulässig und geben Reserven für Anwendungen, in denen die Säule allein eingesetzt werden soll. Spezielle Führungsgleiter mit einer erhöhten Auflagefläche erlauben diese hohen Momente. Auf kostenintensive Wälzläger kann daher verzichtet werden. Der Antrieb des RK Powerlift M besteht aus einer kompakten integrierten Motor-Spindeleinheit. Bei einer Hubgeschwindigkeit bis zu 13 mm/s erreicht er Verstellkräfte bis zu 3.000 Newton. Die Hubsäule ist derzeit in den Standardhüben 300, 400 und 500 Millimeter sowie für Netzspannungen von 230, 115 oder 24 Volt lieferbar. bw