Hochleistungsbandsäge

Vorprodukte präzise weiterverarbeiten

Aluminiumstangen mit über sechs Metern Länge und einem Durchmesser von bis zu 800 Millimetern zu sägen, ist nach wie vor eine Herausforderung. Behringer lieferte einem Kunden im chinesischen Shandong eine Hochleistungsbandsäge HBM800 Alu, um hochpräzise Vorprodukte, so genannte Billets, zu Strangpressprofilen weiterzuverarbeiten.

Die Behringer Sägelinie steht in der dortigen Aluminium Gießerei, so dass die Stangen aus der Gießerei direkt vor Ort in so genannte Billets, also Rundabschnitte, getrennt werden können.

Der Markt der Aluminiumbearbeiter in China ist eng abgesteckt; und nur wenige Anbieter teilen sich das Gros der Aufträge. Behringer ist seit vielen Jahren im chinesischen Markt aktiv und kann Neukunden diverse Referenzmaschinen im dortigen Aluminiumsektor bei großen Anbietern präsentieren. Eine besondere Anwendung läuft derzeit beim einem der größten Aluminiumverarbeiter in Shandong. Das 2011 gegründete Unternehmen stellt Aluminiumstrangpressprofile her, die als Vorprodukte wiederum in diversen Branchen zum Einsatz kommen, wie z.B. im Bahntransportsektor oder der Flugfracht. Der Mutterkonzern beschäftigt rund 6000 Mitarbeiter und stellt Teile her unter anderem für den Agrarsektor sowie den Maschinen- und Kraftwerksbau.

Mit dem Erwerb einer Aluminium-Hochleistungs-Großbandsäge HBM800 Alu von Behringer verschaffte sich das Unternehmen einen großen Wettbewerbsvorteil: Präzise Schnitte in rasantem Tempo sind das Markenzeichen dieser Maschine. Sie macht das Sägen von Aluminium auch im großen Schnittbereich attraktiv. Das voll verkleidete Sägeaggregat eignet sich gut zum wirtschaftlichen Trennen im Schnittbereich von 800 Millimetern Rundmaterial sowie 800 x 800 Millimetern im Vierkantmaterial. Beim Kunden in China werden Vollmaterialstangen mit Durchmesser von 308 bis 582 Millimetern mit einer Ausgangslänge von 6.500 Millimetern in Abschnitt zwischen 550 und 1.800 Millimetern konfektioniert. Die Behringer Sägelinie steht in der dortigen Aluminium Gießerei, so dass die Stangen aus der Gießerei direkt vor Ort in so genannte Billets, also Rundabschnitte getrennt werden können. Danach werden die Billets Pressen zugeführt, leicht erwärmt und durch eine Matrize gedrückt, um Strangpressprofile zu gewinnen. Fünf große Pressen mit zwischen 36 und 125 Mega-Newton Presskraft verarbeiten in nachgelagerten Bearbeitungsschritten rund 100.000 Tonnen Aluminium-Profile pro Jahr.

Anzeige
Vollmaterialstangen mit Durchmesser von 308 bis 582 mm mit einer Ausgangslänge von 6.500 mm werden bei einem chinesischen Kunden der Behringer in Abschnitte zwischen 550 und 1.800 mm konfektioniert.

Da die Zerspanung von Aluminium besondere Ansprüche an die Maschine selbst sowie an ihre Einzelkomponenten stellt, wurde die HBM800 Alu speziell an diese Gegebenheiten angepasst. Die Zerspanung von Aluminium erfordert höhere Schnittgeschwindigkeiten. „Mit einem Antrieb von 22 kW und Frequenzregelung werden wir den speziellen Anforderungen des Materials gerecht“, betont Christian Behringer. Zudem ist die Schnittgeschwindigkeit stufenlos regelbar von 300 bis 1.800 Metern pro Minute. Der stabile Rahmen sorgt für Laufruhe, Stabilität und wenig Vibration beim Sägeprozess. „Die bandführenden Teile der HBM800 Alu bestehen aus vibrationsdämpfendem Grauguss, so dass die Maschine auch bei höchsten Bandspannkräften extrem verwindungssteif bleibt“, erläutert Geschäftsführer Christian Behringer. Ein interessantes Detail an dieser Maschine ist beispielsweise die Neigung des Sägerahmens.

PERFEKTE SCHNITTE IM ALUMINIUM

Die Gutteile nimmt ein Portalgreifer auf; sie werden gewogen, markiert und in Kisten gestapelt. Die Reststücke werden über eine Rollenbahn mit versenkbaren Elementen geleitet und entsorgt.

Dies erleichtert nicht nur den Bandwechsel erheblich, sondern schont auch das Sägeband, da die ständige Wechselbelastung auf das Sägeband, zumal bei den hohen Bandgeschwindigkeiten, wesentlich geringer ausfällt. Ein Servoantrieb und eine Kugelrollspindel ermöglichen ein schnelles Zustellen des Sägerahmens und einen sehr konstanten, präzise einstellbaren Sägevorschub. Der konstante Vorschub sorgt für hohe Leistungen durch gleichmäßigen Spanabtrag und für lange Bandstandzeiten. Überbelastungen des Sägebandes beugt eine feinfühlige Sägevorschubsteuerung vor. „Der Ist-Vorschub wird dabei am Terminal angezeigt; das Ein- und Aussägen am Material kann dann dynamisch erfolgen“, erklärt er. Um der gesamten Leistung der Maschine gerecht zu werden, wurden auch die Nebenzeiten extrem reduziert. Dank des Einsatzes von Servoantrieben können die verschiedenen beweglichen Achsen deutlich schneller positioniert werden. Resultat aus diesen und weiteren Verbesserungen sind qualitativ höherwertige Schnittergebnisse in deutlich kürzerer Taktzeit. Bei der HBM800 Alu wird das Sägeband nicht von Gleitführungen, sondern von zentral-geschmierten Rollenführungen geleitet. Diverse Zusatzfunktionen in der elektrischen Steuerung der Maschine, wie etwa die reduzierte Geschwindigkeit beim Ein- und Aussägen ins Schneidgut sorgen für perfekte Schnitte im Aluminium.

Sinnvoll und notwendig beim Betrieb einer solchen Hochleistungsanlage ist die Automatisierung mit Zu- und Abfuhreinrichtungen. „Ausschlaggebend war für unseren chinesischen Kunden die damit verbundene deutliche Steigerung der Produktivität sowie Zeitersparnis durch den Wegfall von Nebenzeiten“, erinnert sich Christian Behringer an die Erfahrungsberichte des Kunden. Außerdem spielten Präzision sowie die Standzeit des Sägebandes eine große Rolle. Letztere ist natürlich abhängig vom Durchmesser der Stangen. Auf der Zufuhrseite erfolgt der Materialtransport in die Maschine mittels Rollenbahn und Quertransport-Kettenförderer. Nach dem Trennvorgang werden die Reststücke über eine Rollenbahn mit versenkbaren Elementen geleitet und entsorgt. Die Gutteile nimmt ein Portalgreifer auf; sie werden gewogen, markiert und in Kisten gestapelt. ee

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Säge- und Lagertechnik

Digital und ohne Personal

Eine Weltneuheit verspricht Kasto für seinen Messeauftritt in Hannover. Der Säge- und Lagertechnik-Spezialist zeigt auf der EMO ein vollautomatisiertes System für die Anarbeitung. Das mannlose Konzept ermöglicht einen 24/7-Betrieb.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Softstarter

Schäden verhindern und Energie sparen

CG Drives & Automation präsentiert eine neue Reihe von Emotron TSA Softstartern von 5,5 bis 1000 kW (16–960 A und 200–690 V). Diese beinhaltet die neuen Baugrößen TSA 5 und 6 für Höchstleistungsanwendungen (470–960 A). 

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige