Doppelgehrungsbandsägen

Vernetzte Säge

MEBA-steel sind genau auf die Anforderungen im Stahlbau ausgerichtet. Ausgestattet mit Materiallogistik und eingebunden in vernetzte Kommunikation treffen sie den Nerv der Zeit. Auch das österreichische EHG Stahlzentrum hat sich für ein solches Gesamtanlagenkonzept entschieden. Dabei sorgt die Software zum Management von Sägeteilen für Zeitersparnis, Prozesssicherheit und eine lückenlose Dokumentation.

Doppelgehrungsbandsägen MEBA-steel

„Im Rahmen einer Ersatzinvestition haben wir eine Sägeanlage für den Bereich Kommerzstahl gesucht – das sind hauptsächlich Träger, Hohlprofile und Rohre. Unser Ziel sind perfekte Sägeschnitte und die reibungslose Anarbeitung für unsere Kunden. Hierfür benötigten wir ein Sägekonzept mit hoher Produktivität und Flexibilität, das gleichzeitig unsere digitale Auftragsabwicklung unterstützt“, erklärt Dr. Markus Lutz, Geschäftsführer EHG Stahlzentrum. Die Lösung hieß: MEBAsteel 1100 DGA-3300 mit NC-Server und einem individuellen Konzept für die Zu- und Abfuhr des Materials.

Das EHG Stahlzentrum mit Hauptsitz in Dornbirn, Österreich, will seinen Kunden eines der bestsortierten Lager Mitteleuropas bieten: 10.000 Artikel in 100 verschiedenen Qualitäten an Edelstahl, Qualitätsstahl, Blankstahl, Rohren, Trägern - um nur einige zu nennen. Für viele seiner großen Kunden agiert der Vollanbieter für Stahl und Metall als so genannter „Single Source Partner“. Das bedeutet, Kunden überlassen die Materialwirtschaft im Bereich Stahl und Metall komplett dem Spezialisten EHG. Die EHG übernimmt die Lagerhaltung, das Kommissionieren, Etikettieren sowie das Anarbeiten der verschiedenen Stähle genauso wie die termingerechte Lieferlogistik, in vielen Fällen „just in time“. Und genau hier liegt auch die Alleinstellung der EHG auf dem Markt. Ein solch breites Sortiment mit Lagerhaltung bedarf spezifischer, auch personeller, Strukturen und einer jahrzehntelangen stetigen Entwicklung.

Anzeige
Meba hat zusammen mit dem technischen Leiter der EHG, Herbert Nauschnig, ein Gesamtanlagenkonzept erarbeitet, dessen Herzstück der Doppelgehrungsautomat MEBAsteel 1100 DGA-3300 ist.

Meba hat zusammen mit dem technischen Leiter der EHG, Herbert Nauschnig, ein Gesamtanlagenkonzept erarbeitet, dessen Herzstück der Doppelgehrungsautomat MEBAsteel 1100 DGA-3300 ist. Um die Kapazität des Hallenkrans zum Be- und Entladen optimal auszunutzen, wurde er genau zwischen zwei Hallenschiffen eingepasst. Mit einer Gesamtlänge von 38 m gewährleistet die MEBAsteel-Anlage das Ablängen von Werkslängen bis zu 18 m, wie es die EHG benötigt. Durch die angetriebenen Rollenbahnen sowie eine Parallelrollenbahn, die neben der Säge über die komplette Länge läuft, weist das Gesamtkonzept eine hohe Produktivität auf. Eine vereinfachte und sichere Abschnittentsorgung, auch von kurzen Teilen, bringt die automatische Überbrückungsrollenbahn mit sich. Sie verstellt sich entsprechend je nach Gehrung, um die Lücke zwischen Maschine und Abfuhrrollenbahn gut zu schließen. Schleppkettenförderer für Quertransporte integriert in Rollenbahnsysteme ergänzen das System zu einer flexiblen Anlage. Die exakte Längenpositionierung des Materials übernimmt eine robuste Nachschubzange mit einem Einfachhub von drei Metern. Sowohl der Sägevorschub als auch der Materialeinschub erfolgen über elektrische Servoachsen. Spielfreie Kugelrollspindeln bewegen die Sägeeinheit und den Materialeinschub konstant auf und ab beziehungsweise vor und zurück. Der gesamte Vorgang erfolgt nahezu geräuschlos. Aufgrund der elektrischen Systeme wird während des gesamten Sägevorgangs das Hydrauliksystem nur zur Aufrechterhaltung von Materialspannung und Sägebandspannung benötigt. Somit ist lediglich Öldruck, jedoch kein Ölstrom notwendig. Der Öldruck wird von einem Hydraulik-Membranspeicher gespeichert. Einmal aufgepumpt, hält er den statischen Öldruck ohne Zuschalten einer Pumpe aufrecht. Die Hydraulikpumpe ist während des Sägevorgangs komplett ausgeschaltet und verbraucht keine Energie, erwärmt kein Öl und es findet auch keine Ölalterung statt.

Ein weiteres Highlight der MEBAsteel-Anlage ist die integrierte Zentralschmierung: Sie liefert die optimale Schmierung ab, indem sie alle Schmierstellen der Sägemaschine mit Schmiermittel versorgt. Ein verringerter Verschleiß, geringerer Wartungsaufwand sowie eine bedeutende Zeitersparnis sind die Folge.

Digitale Anbindung

Essentieller Bestandteil des Gesamtsystems der EHG ist die digitale Anbindung an ihre Kunden. Über das Outsourcing-System „EHG complete“ erfolgt eine automatisierte Auftragsabwicklung via E-Commerce-Anbindung. Kundenaufträge kommen digital bei EHG an und müssen wiederum digital und automatisch an die jeweiligen verarbeitenden Systeme weitergeleitet werden. Damit das Gesamtsystem funktioniert, müssen also auch die Sägelösungen die automatisierte Durchgängigkeit des Prozesses unterstützen. Dank der Web-fähigen, vernetzten Panelsteuerung der MEBAsteel 1100 DGA-3300 konnte der Doppelgehrungsautomat in die vorhandene Daten-Infrastruktur und bestehende Lagersysteme vor Ort eingebunden werden. Sie bietet Optionen wie die Erstellung von Sägeprogrammen in der Arbeitsvorbereitung, den Import von Sägeprogrammen aus CAD mit DSTV-Schnittstelle und Datenexport oder den Teleservice zur Fernwartung. Der Meba NC-Server liefert die nötige Software zum Management von Sägeteilen. Die Datenvorbereitung sowie das Erstellen der Sägeprogramme erfolgt am PC, so dass sich der Werker auf das Sägen selbst konzentrieren kann. Der Server übernimmt die Daten schnell und fehlerlos aus CAD oder Excel-Programmen und sortiert automatisch nach Materialien. Aus der Stangen-Optimierung, dem Schachteln, resultieren Einsparungen in Punkto Material und Zeit.

Meba bezeichnet seine patentierte Doppelgehrungstechnik als beispiellos in der Branche. Beim Doppelgehrungsautomat MEBAsteel 1100 DGA-3300 können über das 90°-Sägen hinaus beidseitige Gehrungen wirtschaftlich durch Schwenken des Sägerahmens und der Materialauflage eingestellt werden. Der Materialspannstock fährt entsprechend der gewünschten Gehrung automatisch in Durchflussrichtung mit, wodurch das Material immer rechtwinklig, dicht am Sägeband, gespannt wird. Die Eingabe für das NC-Gehrungsschwenken von 30 bis 135° erfolgt über die Steuerung am Bedienpult. Für den Stahlhändler EHG war diese Gehrungstechnik ein weiteres Kaufkriterium. „Dank der beidseitigen Gehrung der MEBAsteel für verschiedenste Längen- und Winkelkombinationen können alle Produkte in unserem Portfolio auf der Maschine bearbeitet werden, die auf Gehrung geschnitten werden müssen“, erklärt Geschäftsführer Dr. Markus Lutz. cs

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Säge- und Lagertechnik

Digital und ohne Personal

Eine Weltneuheit verspricht Kasto für seinen Messeauftritt in Hannover. Der Säge- und Lagertechnik-Spezialist zeigt auf der EMO ein vollautomatisiertes System für die Anarbeitung. Das mannlose Konzept ermöglicht einen 24/7-Betrieb.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Softstarter

Schäden verhindern und Energie sparen

CG Drives & Automation präsentiert eine neue Reihe von Emotron TSA Softstartern von 5,5 bis 1000 kW (16–960 A und 200–690 V). Diese beinhaltet die neuen Baugrößen TSA 5 und 6 für Höchstleistungsanwendungen (470–960 A). 

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige